windjammer

Eroberer
Registriert
15 Dezember 2009
Beiträge
99
Hi Freunde, wie klingt es wenn der Freilauf der Lichtmaschine nicht korrekt arbeitet ??
 

patrick4939

Lebende Legende
Registriert
3 Januar 2008
Beiträge
1.685
Wenn du einen Ladeluftkühler und somit einen Diesel hast hat deine Lima keinen Freilauf. Den muß man sich selber ranbauen wenn man sowas haben will.
 

windjammer

Eroberer
Registriert
15 Dezember 2009
Beiträge
99
...danke für die Auskunft, da kann ich das schonmal ausschließen!

Edit by HAL-J586
Beiträge zusammengefasst.
Bitte an die Forenregeln halten ( §2.4 Aufeinanderfolgende Beiträge... )
Bitte die Editierfunktion benutzen



Nachfrage : wie hängt der Ladeluftkühler mit der Lichtmaschine (mit oder ohne Freilauf) zusammen ??
 

patrick4939

Lebende Legende
Registriert
3 Januar 2008
Beiträge
1.685
Das hat nichts miteinander zu tun. Aber durch die knappen Angaben zum Fahrzeug muß man sich die Informationen halt selbst zusammensuchen...
 

windjammer

Eroberer
Registriert
15 Dezember 2009
Beiträge
99
Hallo Patrick, ich höre gerade von Bekanntem, daß es sich auch um die Motorträger (Gummi)handeln könnte. Nach 100000km können die müde werden. Aber klingt das dann so "dröhnig" im Leerlauf ?
Gruß Micha
 

V6GT

König
Registriert
3 März 2007
Beiträge
803
Ort
Saffig - Vulkaneifel
windjammer schrieb:
... daß es sich auch um die Motorträger (Gummi)handeln könnte. Nach 100000km können die müde werden.

Oh weh - dann müssten die Motorträger der meisten meiner Autos komatös sein/gewesen sein. Ich kann mir das nicht ganz vorstellen.

Aber mal was anderes: Wozu braucht 'ne Lima 'nen Freilauf - kann die dann beim schnellen Abtouren des Motors frei weiterdrehen und man spart sich etwas Energie, die nötig wäre, den Rotor wieder voll zu beschleunigen oder was soll das bringen ?
Die Lima, die ich auf meinen Capri gedengelt habe, hatte das auch (passt aber nicht auf den V8, weil anderer Riemen) - da hab ich den Quatsch weggeschmissen und 'ne normale montiert.
 

Vavuum_1

Haudegen
Registriert
7 November 2009
Beiträge
570
JA, die Frage habe ich mir ausch schon gestellt, zumal der Freilauf eindeutig anfällig ist und bei anderen Herstellern ebenso zu Problemen führt.

Beim Beschleunigen greift der Freilauf - im statischen Betrieb ebenso. Lediglich beim schlagartigem Wegnehmen aus hoher Drehzahl läuft der frei. Das entlastet angeblich den Treibriemen, die kinetische ENergie aus der LIMA wird nicht über den Remen abgebremst. Das soll auch zu eine Beruhigung des Riemenspanners beitragen.

Ob das eine "tiefere" Erkenntnis bringt ?
 

V6GT

König
Registriert
3 März 2007
Beiträge
803
Ort
Saffig - Vulkaneifel
Vavuum_1 schrieb:
Das soll auch zu eine Beruhigung des Riemenspanners beitragen.
Schnickschnack ! Beim Capri IST die LiMa der Riemenspanner.

Aber um den geht es hier ja überhaupt nicht - ist schon klar. Ich wollte halt mal wissen, warum man so eine Störquelle überhaupt einbaut. Scheinbar lassen sich damit Kraftstoffmengen im homöopathischen Bereich einsparen, weil der Schwung des LiMa-Rotors ausgenutzt wird - neumodischer Quatsch, bei meinen Autos ist der Kraftstoffverbrauch zweitrangig.
 

Vavuum_1

Haudegen
Registriert
7 November 2009
Beiträge
570
War das Einzige, was ich dazu vor Monaten gefunden hatte.

Spritsparen - klingt immer gut.

Nehmen wir den Capri mal zum Vergleich. Eine 140a? Lima mit Leerlaufkäse im Mondeo und eine 50A Lima im Capri.

Eventuell ist die Caprielekrik insgesamt moderner, da spritsparender :)
 

der_ast

Megaposter
Registriert
10 April 2007
Beiträge
8.425
Alter
46
Ort
1230 Wien, Österreich
... oder im Mondeo arbeitet einfach viel mehr elektrisches Zeugs, wie ABS, ESP, elektisch verstell- und beheizbare Aussenspiegel, automatisch abblendender Innenspiegel, dritte Bremsleuchte, beheizbare Windschutzscheibe, ...

Aber all das ändert nichts daran, dass im 2,0-Liter-Benzin-Mondeo die LiMa mit Freilauf verbaut wurde und im TDCi die LiMa ohne ;)
Wenn man aber diverse Foren durchblättert, kann man feststellen, dass die LiMa mit Freilauf auch im TDCi verwendet werden kann und dort auch oft als Ersatz für eine freilauflose LiMa mit Lagerschaden genommen wird ... vielleicht hängt es auch einfach nur damit zusammen :denk

ng
Alex
 

Vavuum_1

Haudegen
Registriert
7 November 2009
Beiträge
570
Die Lichtmaschine wird im Normalfall vom Riemen gezogen. Der Spanner sitzt entsprechend auf der "geschobenen" Seite direkt hinter der KW. Wird die Lima aus hoher Drehzahl gebremst, dann dreht sie über die in ihr gespeicherte Kinetische Energie die Belastungsrichtung des Riemens kurzzeitig um. Der Riemenspanner macht einen Satz.

Das kann man bei jedem Karren am Riemenspanner sehen, wo kein Freilauf installiert ist. Mit Freilauf ist das Ausschlagen des Spanners geringer.

Beim Capri ist das ohne Belang, da dieser mit Motor, Wasserpumpe und Lima im Riemenverlauf/Länge/Belastung unkritisch ist.
 

rst

Benzin im Blut
Teammitglied
Moderator
Registriert
20 Februar 2010
Beiträge
4.986
Ort
Köln-Lövenich
mich würde als erstes viel mehr interessieren welcher motor überhaupt verbaut ist ?
da sich "windjammer" dazu noch nicht geäusert hat kann man heir nur rätselraten .

beim diesel macht sich sogar das ein und ausschalten des klimakompressors durch strakes riemenflattern bemerkpaar
und wenn dann der spanner auch nicht mehr der beste ist , ist dies akustisch gesehen keine wohtat für die ohren.

und wenn dann auch noch die alte ausführung der kurbelwellenriemenscheibe verbaut ist verstärt dies das ganze auch noch .

ein freilauf für die lima vollbringt da wirklich geräuschmindernte wunder .

bei den pumpedüsemotoren im galaxy ist das genausso laut wenn der freilauf der lima defekt ist und dann springt der riemenspanner wie wild umher , allerdings nicht vor freude eher vor schmerzen. ;)
 
Oben