Hi,
verfolge den Tread seit längerem, wollte mich auch raushalten (habe die Funktion der Autoklima schon in einigen Foren ausführlich beschrieben),aber leider gibt es da viele irritierende Informationen, die richtiggestellt gehören.
Hier mal ein Link zu einer animierten Erklärung der Kreislauffunktionen.
Kältekreisläufe
Zur Info: Ich bin Kältetechniker und in einem amerikanischen Konzern für ca. 1000 Kälteanlagen (von 3 bis 8000 KW Kälteleistung, von der Eiswürfelmaschine über Absorber und Turbos bis NH3 Industriekälte, mit ca. 20 verschiedenen Kältemitteln)verantwortlich.
Autoklima gehört nicht zu meinem Aufgabengebiet, betreibe ich nebenbei als Hobby.
Zu den Fakten.
Der Ford Mondeo (Fiesta,Escort,..) Klimakompressor ist ein 10 Zylinder Verdichter der 5 Doppelkolben hat und über einen rotierenden Excenter(Taumelscheibe) betrieben wird.
Der Antrieb erfolgt über eine Welle an der am äusseren Ende die Magnetkupplung hängt.
Die Magnetkupplung schliesst wenn Spannung anliegt (Anforderung der Steuerung > unterschiedlich nach Typ und Baujahr, mech., halautom., automatische Klimaregelung). Darauf will ich hier aber nicht näher eingehen.
Dergeschlossene (hermetische) Kältekreislauf besteht aus :
Verdichter
Kondensator mit Lüfter
Blende(Orifice/Leitungswiderstand)
Verdampfer
Saugsammler
DIE KÄLTEMITTELFÜLLUNG IST EINE DAUERFÜLLUNG!!!
Wenn der Kreislauf dicht, Füllung bis zum Tod der Anlage.
Kreisläufe sind aber selten 100% dicht, auch bei stationären Anlagen nicht (obwohl wir Anlagen haben, die seit 1972 in Betrieb sind mit der Erstbefüllung> ist Ausnahme!)
Verdichter ist mit
Saugdruckschalter (sitzt am Saugsammler, beim 2.0 er rechts bei der Batterie) und schützt den Kreislauf vor Kältemittelmangel.
Ausschaltdruck ist bei manchen einstellbar. Druckschalter runternehmen- ist Schradaventil, schliesst automatisch bei demontage- und schauen ob innen eine Schraube sitzt, dann kann man den Abschaltpunkt justieren.
Bei R134a ist dies -2°C ist ein Druck von ca. 1,8 bar.
Im Kreislauf kann nichts frieren, wir fahren 134a in Sonderanlagen bis minus 65 °C herunter (mehrstufige Verdichter mit Zwischenkühler).
Hochdruckschalter schützt den Verdichter vor zu hohen Enddrücken (Kühler-Ventilatorausfall zum Beispiel) Der Schalter sitz links vorne beim Kühler.
Das flüssige Kältemittel verdampft durch Zuführung von Wärme im Verdampfer, dadurch entzieht es der Umgebung Wärme>es kühlt die darüberströmende Luft ab.
Der Kältemitteldampf wird vom Verdichter abgesaugt (das ist die eigentliche Aufgabe eines Kälteverdichters, egal ob Kolben, Schrauben, Turbo,..)auf ein höheres Druckniveau gebracht und zum Kondensator befördert.
Dort wird ihm die im Verdampfer zugeführte Wärme wieder entzogen > an die Umgebungsluft abgeführt < es wird wieder verflüssigt.
durch die Flüssigkeitsleitung gelangt nun das flüssige Kältemittel zur Blende/Widerstand in der Rohrleitung (mit Sieb) zum Verdampfer,.......!
Der Saugabscheider in der Saugleitung hat die Aufgabe, das unterschiedliche Lastverhalten/Leistungsanforderung durch Drehzahl und Temperaturen abzugleichen.
Er sammelt mitgerissenes Öl, sammelt überschüssiges/nicht verdampftes Kältemittel und führt es bei günstigen Betriebsbedingeungen wieder in den Kreislauf/dem Verdichter zu.
Sammler nur austauschen, wenn er undicht ist.
SONST GIBT ES KEINEN GRUND DAZU.
Besteht nur aus einem Hohlraum mit Sieb.
Wenn der Verdichter um diese Jahreszeit wegschaltet, ist das normal (unnormal ist fast, dass er überhaupt wegläuft).
In den letzten Tagen, wo wir Temperaturen bis minus 20 °C hatten, sind jede Menge alter Anlagen auf Unterdruck gegangen bei uns, weil sie keine ausreichenden Starthilfen gehabt haben, wie bei neuen Anlagen üblich.
Manche mußten wir mit Heizkanonen erwärmen, um sie wieder zum laufen zu überreden.
Das Kältemittel hat die Eigenschaft, immer zum kältesten Punkt der Anlage zu wandern, dort zu verflüssigen und bei Bedarf am Verdampfer nicht mehr zur Verfügung zu stehen. Dort sitzt aber der Saugdruck/Unterdruckschalter, der weiss ja nicht wie kalt es ist draussen und signallisiert zu wenig Kältemittel.
Was aber nicht stimmt.
Wenn ihr eure Kälteanlage testen wollt, fahrt in eine warme Tiefgarage und lässt sie dort mal laufen.
Sollte man sowieso monatlich machen, da sonst die Dichtringe austrocknen und undicht werden.
Die Füllung der Anlage kann über 3 Kriterien erfolgen:
1) Über die angegebene Füllmenge (steht im Handbuch), dazu bedarf es einer speziellen Füllvorrichtung (die übliche, dazu bedarf es wenig Fachwissen > Mechaniker<, er gibt die erforrderliche Menge am Gerät ein, der Rest wird selbsstständig gemacht.)
2) Über die Ausblastemperatur (sehr Laienhaft)
3) Über die Überhitzung des Kältemittels beim Kompressoreingang (fachlich die richtigste, mit der besten Leistunf, Fachleuten überlassen, da dazu gewisse Vorrichtungen und Messgeräte notwendig sind)
Um diese Jahreszeit kein Kältemittel nachfüllen, bei Überfüllung ist dies der sichere Verdichtertod.
Flüssiges Kältemittel am Verdichter: 1000 € vom Konto abheben und Ford vvorbeibringen.
Alles klar???
