Frage zu Klimakompressor

plucky

Mitglied
Registriert
16 August 2005
Beiträge
68
Alter
42
Hallo

Bei eingeschalteter Klima, ist es da normal das der Kompressor in gleichen abständen sich an und abschaltet. Muss er nicht permanent laufen wenn ich die Temp auf ganz kalt gestellt habe??
Mondeo Kombi Bj. ende 98

MfG
plucky
 
D

Donelly

Gast im Fordboard
Hi,
Ja normalerweise sollte der Kompressor durchgehend laufen. Es kann sein das du nicht genug Kältemittel in der Anlage hast, dann schaltet sich der Kompressor nämlich wieder automatisch ab damit nichts kaputt geht. Vielleicht geht er dann nach kurzer zeit wieder an um zu überprüfen ob nun genug druck da ist.
Ich würde mal in einer Werkstatt überprüfen lassen ob genug Kältemittel vorhanden ist.
Oder es könnte auch der Druckschalter sein der Kaputt ist, der überwacht ja den Kühlmitteldruck.


Gruß Jan
 

Peterle

Eroberer
Registriert
21 Mai 2005
Beiträge
87
Alter
43
Hallo,

wenn der Kompressor in gleichen Abständen ab- und einschaltet, ist ein Zeichen dafür, dass nicht genug Klimaflüssigkeit drin ist. Lass die Klimaanlage befüllen, dann müsste es wieder in Ordnung sein. Wenn zu wenig Flüssigkeit drin ist, kann kein ausreichender Druck aufgebaut werden, so schaltet der Druckschalter den Kompressor an und aus.
 

micha

König
Registriert
13 März 2003
Beiträge
767
Alter
54
Ort
Großbottwar, Deutschland
Meiner Meinung nach ist es schon korrekt das der Kompressor sich an und abschaltet, auch wenn auf ganz kalt gestellt ist.

Denn wenn das Kältemittel genug verdichtet ist, warum sollte der Kompressor dann noch weiterlaufen.
Die Kühlleistung ist in Ordnung (im Sommer nicht jetzt)?
 
F

fixy 7

Gast im Fordboard
Bin mir nich sicher aber würde auch sagen dass der Kompressor sich nicht abschalten sollte. Jedoch zur Flüssigkeit... Eigentlich ist die Klima doch ein geschlossenes System also wo soll die Flüssigkeit hin sein?
Hatte mal das Problem dass der Kompressor gar nicht angesprungen ist. Lag auch der Flüssigkeit, irgendwo war ein Leg. Jetzt funzt es aber wieder.
Würde einfach mal zur Werkstatt fahren.
 

Hacky67

König
Registriert
22 August 2005
Beiträge
800
Alter
57
Ort
58513, Lüdenscheid
Hallo. :happy:

Ein permanentes Ein- und Ausschalten des Klimakompressors ist nicht normal.
(Allerdings frage ich mich, wie Du das zur Zeit - bei den Aussentemperaturen - feststellen willst?) :idee

Generell wird der Kompressor bei eingeschalteter Klimaanlage eingekuppelt. Er wird nur ausgekuppelt:
a. Bei Aussentemperaturen unter + 4 Grad Celsius. (Um Einfrieren des Kondenswassers zu verhindern - auch wenn beim Scheibendefrosten ggfs. die Anzeige AC erscheinen sollte...)
b. Bei Vollgas. (Um komplette Motorleistung für Antrieb zur Verfügung zu stellen)
c. Beim manuellen Ausschalten der Klimaanlage. (Ja, Nee - is´ klar, woll?)

Die bereits erwähnte Fehlerquelle "fehlendes Klimakühlmittel" ist die wahrscheinlichste.
Das Verhalten, mit dem probeweise Anfahren des Kompressors und der anschliessenden Abschaltung mangels Kühlmitteldrucks, ist ja auch zwingend logisch, oder?
Übrigens sollte die Klimaanlage und deren Flüssigkeitsstand ohnehin alle zwei Jahre überprüft werden...

Der Vollständigkeit halber kannst Du ja (wenn Du eine halbautomatische Klimaanlage - die mit der Digitalanzeige zur Temperatureinstellung - hast) den Selbsttest der Anlage abfragen.

Eine sehr gute Anleitung dazu findest Du in der Datenbank dieses Boards.

Guckst Du hier: Klimaanlagen-Selbsttest

Die besten Erfahrungen betreffend der Wartung/ Überprüfung/ Nachfüllung von Klimaanlagen habe ich bislang (für einige sicher erstaunlich) bei A.T.U. gemacht. Liegt preislich so um die 100,- Euronen...

Wenn der Klimakreislauf nicht regelmässig gewartet wurde, dann dürfte der Kühlmittelverlust normal sein (nach 8 Jahren?). Ein bischen diffundiert immer aus der Anlage...
100 Prozent dichte, geschlossene Kreisläufe gibt es leider nicht! Denk mal an deinen Reifendruck...
Wenn sich das Kühlmittel allerdings in einem kürzerem Zeitraum (innerhalb des Wartungsintervalls von 2 Jahren) verabschiedet hat, dann ist der Kreislauf undicht.
(Meistens Dichtung durch Alterung / Austrocknung porös geworden)
Das Leck kann aber durch Abdrücken des Systems mit einer Prüfflüssigkeit (leuchtet unter UV auf) ziemlich schnell gefunden werden.
Kosten halten sich bei einer defekten Dichtung auch in Grenzen.
Habe diese Suche aber bisher nur bei A.T.U. erlebt.
Die jeweiligen Vertragswerkstätten der Hersteller wollten (selbstverständlich sicherlich aufgrund von Erfahrungswerten...) durchweg, sozusagen pauschal, den Klimakompressor oder den Wärmetauscher komplett wechseln... :aufsmaul:

Würde Dir nur empfehlen, die Klimaanlage bis zum Auffüllen auszuschalten. Damit der Kompressor nicht trocken läuft. Wenn der den Geist aufgibt wird es teurer...

Hoffe, ich konnte helfen.

MfG


Hartmut
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
:respekt dem ist wirklich nicht mehr hinzuzufügen.

Grüße
Uli
 

Klingi

König
Registriert
29 Dezember 2002
Beiträge
826
Alter
49
Ort
Altentreptow
Website
www.ford-club-nb.de
wenn sich der Kompressor (besser die Magnetkupplung) in gleichen Abständen ab- und wieder anschaltet ist das vollkommen normal


der beschriebene Fehler, bei fehlendem Kühlmittel, stellt sich so dar, dass der Kompressor zugeschalten wird und sofort wieder abgeschalten wird
 

Rene525

Foren Ass
Registriert
3 Februar 2005
Beiträge
326
Ort
Giessen
Original von Klingi
wenn sich der Kompressor (besser die Magnetkupplung) in gleichen Abständen ab- und wieder anschaltet ist das vollkommen normal


der beschriebene Fehler, bei fehlendem Kühlmittel, stellt sich so dar, dass der Kompressor zugeschalten wird und sofort wieder abgeschalten wird



Genauso siehts aus.
Wenn der Kompressor andauernd mitlaeuft wuerde er so lange Druck aufbauen bis irgendwas auseinander fliegt.
Deshalb hat die Anlage auch Hoch-und Niederdruckschalter die den Druck in der Anlage regelt und auf einem bestimmten Niveau haelt.
Bei fehlender Fluessigkeit laesst erst die Leistung nach und dann schaltet die Anlage irgendwann komplett ab.


Gruss Rene
 

klalo

Triple Ass
Registriert
27 April 2005
Beiträge
209
Ort
Hersbruck
Einspruch, Rene.

Der Hochdruckschalter ist nur dafür da, bei Überlastung(Einspritzventil verstopft, höchste Aussentemp. und damit Druckanstieg.usw.) den Kompressor zu schützen.
Im Normalbetrieb saugt er das kalte Gas vom Verdampfer an und drückt dieses heiss zum Kondensator wieder raus.
Hat also keinen Grund, im Normalbetrieb abuschaltern.

Pluckys Problem ist m.E. eindeutig Kühlmittelverlust.
Die Frequenz, mit der der Kompressor zu- und wegschaltet, hängt davon ab, wie lange es jeweils dauert, bis der Niederdruckschalter anspricht. Beim Stillstand des Kompressors wird innerhalb des Kreislaufes ein Druckausgleich hergestellt, der dann den Kompressor wieder anschaltet.
Und damit abhängig von der (hier fehlenden) Kühlmittelmenge.

Klaus
 

Rene525

Foren Ass
Registriert
3 Februar 2005
Beiträge
326
Ort
Giessen
Bei neueren Fahrzeugen gibt es Kompressoren mit Taumelscheibe und veränderlichem Hub. Diese Kompressoren laufen immer mit.
Ich glaube aber nicht das der MK2 so einen Verbaut hat. Deshalb ist es normal das der Komp. ab und zuschaltet.
Wäre doch schade wenn Plucky jetzt beim Klimaservice viel Geld lässt um dann festzustellen das der Komp. immer noch ab und zuschaltet.
Von Leistungsverlust der Klima hat er ja nix gesagt.


Gruss Rene
 

MondiDelle

Doppel Ass
Registriert
15 April 2004
Beiträge
166
Alter
63
Ort
44319, Dortmund
Nach der Fehlerbeschreibung tippe ich auch ganz stark auf Kältemittelverlust.
Wenn es wärmer wird ab zur Werkstatt. Bis dahin die Klima nicht mehr einschalten, da die Gefahr besteht das Du den Kompressor kaputt fährst.

@Hacky67
Erstmal :respekt , super erklärt.
Aber eine Anmerkung: In der Klimaanlage befindet sich Gas (R134a z.B.).
Und meine persönlich Meinung was die Wartung angeht, so denke ich ist es überflüssig das Gas, wie einige Werkstätten es anbieten, zu reinigen.
Meiner Meinung nach reicht es aus alle 2 Jahre die Füllmenge des Gases zu überprüfen und gegebenfall nachzufüllen. Alles andere ist, außer Filtertauschen und optischer Kontrolle der Schläuche,überflüssig.
 

Hacky67

König
Registriert
22 August 2005
Beiträge
800
Alter
57
Ort
58513, Lüdenscheid
Hallo. :happy:

Zunächst einmal - vielen Dank für die Blumen. :peinlich

@MondiDelle

Schon klar. Bei Zimmertemperatur und normalem Luftdruck ist das Kühlmittel gasförmig. Aber die Aufgabe des Kompressors ist es nun einmal, das Mittel durch Verdichtung zu verflüssigen. Dabei erwärmt es sich auch noch und gibt diese Wärmeenergie dann im Klimakühler ab. Anschliessend wird es durch eine Düse gepresst (bis hierhin immer noch flüssig), wo es durch die plötzliche Expansion verdunstet und der Umgebung (dem Wärmetauscher) Wärmeenergie entzieht. Dann geht es gasförmig wieder zum Kompressor... - also das altbekannte Kühlschrank- Prinzip.

Dass es normalerweise gasförmig ist, das macht die Suche nach Lecks ja gerade so schwierig!

Bei Ölundichtigkeiten kann man durch Reinigen und anschliessendes Einpudern meist ziemlich gut sehen, wo es herkommt.
Bei Problemen mit dem Kühlwasser sind die eingetrockneten Frostschutzmittelablagerungen verräterisch.

Bei Undichtigkeiten der Klimaanlage siehst Du: Nichts! (ausgenommen massive, mechanische Beschädigungen)

Deshalb das Verfahren mit dem UV-reaktivem Diagnosemittel wenn (und nur, wenn) Undichtigkeit festgestellt wird.
Da der Klimakreislauf für die Reparatur ohnehin geöffnet werden muss, ist dann anschliessend sowieso eine komplette Neubefüllung fällig.
Somit ist es eigentlich auch schon egal, was für die Diagnose mit eingefüllt wird...

Undichtigkeit wird generell unterstellt, wenn innerhalb des Wartungsintervalls zuviel Kühlmittel verschwindet.
Die mir bekannte Wartung umfasst: Sichtprüfung, Füllstandsmessung, ggfs. Auffüllung und Desinfektion.

(Nebenbei: Gerüche aus der Klimaanlage kann man ganz gut damit verhindern, daß man die Anlage einige Minuten vor Fahrtende ausschaltet. Das gibt dem Kondenswasser im Wärmetauscher Gelegenheit zu verdunsten. Dann existiert keine Grundlage für Bakterien mehr...)

Die Möglichkeit, das Kältemittel der Klimaanlage zu reinigen, ist mir unbekannt.
Wüsste auch nicht, was das bringen sollte? Wo sollen denn Verunreinigungen herkommen?
Wüsste auch nicht, wie das praktiziert werden sollte? Ein einsamer, klein gewachsener Mechatroniker gießt, verschnupft in der Tiefkühltruhe sitzend, Kältemittel durch einen Kaffeefilter?

Und schliesslich: Wüsste nicht, über so etwas auch nur ein Wort geschrieben zu haben... :wow

Aber das ist jetzt alles sowieso nur noch akademisch, denn:

Letztlich denke ich, daß die Frage des Themenstarters beantwortet ist.
Als letzten Rat vielleicht noch: In jedem Fall eine Werkstatt aufsuchen.
Grund: Weder die Lecksuche, noch das Entleeren oder Befüllen der Anlage sind mit Selberschraubermitteln möglich.

Schöne Grüsse,


Hartmut


P.S.: Für mich ist eigentlich nur eine Frage immer noch offen: Wie hat er das bei den momentanen Aussentemperaturen festgestellt???
 
C

chris1

Gast im Fordboard
Hi,
verfolge den Tread seit längerem, wollte mich auch raushalten (habe die Funktion der Autoklima schon in einigen Foren ausführlich beschrieben),aber leider gibt es da viele irritierende Informationen, die richtiggestellt gehören.
Hier mal ein Link zu einer animierten Erklärung der Kreislauffunktionen.
Kältekreisläufe
Zur Info: Ich bin Kältetechniker und in einem amerikanischen Konzern für ca. 1000 Kälteanlagen (von 3 bis 8000 KW Kälteleistung, von der Eiswürfelmaschine über Absorber und Turbos bis NH3 Industriekälte, mit ca. 20 verschiedenen Kältemitteln)verantwortlich.
Autoklima gehört nicht zu meinem Aufgabengebiet, betreibe ich nebenbei als Hobby.

Zu den Fakten.
Der Ford Mondeo (Fiesta,Escort,..) Klimakompressor ist ein 10 Zylinder Verdichter der 5 Doppelkolben hat und über einen rotierenden Excenter(Taumelscheibe) betrieben wird.
Der Antrieb erfolgt über eine Welle an der am äusseren Ende die Magnetkupplung hängt.
Die Magnetkupplung schliesst wenn Spannung anliegt (Anforderung der Steuerung > unterschiedlich nach Typ und Baujahr, mech., halautom., automatische Klimaregelung). Darauf will ich hier aber nicht näher eingehen.
Dergeschlossene (hermetische) Kältekreislauf besteht aus :

Verdichter
Kondensator mit Lüfter
Blende(Orifice/Leitungswiderstand)
Verdampfer
Saugsammler

DIE KÄLTEMITTELFÜLLUNG IST EINE DAUERFÜLLUNG!!!
Wenn der Kreislauf dicht, Füllung bis zum Tod der Anlage.
Kreisläufe sind aber selten 100% dicht, auch bei stationären Anlagen nicht (obwohl wir Anlagen haben, die seit 1972 in Betrieb sind mit der Erstbefüllung> ist Ausnahme!)

Verdichter ist mit
Saugdruckschalter (sitzt am Saugsammler, beim 2.0 er rechts bei der Batterie) und schützt den Kreislauf vor Kältemittelmangel.
Ausschaltdruck ist bei manchen einstellbar. Druckschalter runternehmen- ist Schradaventil, schliesst automatisch bei demontage- und schauen ob innen eine Schraube sitzt, dann kann man den Abschaltpunkt justieren.
Bei R134a ist dies -2°C ist ein Druck von ca. 1,8 bar.
Im Kreislauf kann nichts frieren, wir fahren 134a in Sonderanlagen bis minus 65 °C herunter (mehrstufige Verdichter mit Zwischenkühler).
Hochdruckschalter schützt den Verdichter vor zu hohen Enddrücken (Kühler-Ventilatorausfall zum Beispiel) Der Schalter sitz links vorne beim Kühler.
Das flüssige Kältemittel verdampft durch Zuführung von Wärme im Verdampfer, dadurch entzieht es der Umgebung Wärme>es kühlt die darüberströmende Luft ab.
Der Kältemitteldampf wird vom Verdichter abgesaugt (das ist die eigentliche Aufgabe eines Kälteverdichters, egal ob Kolben, Schrauben, Turbo,..)auf ein höheres Druckniveau gebracht und zum Kondensator befördert.
Dort wird ihm die im Verdampfer zugeführte Wärme wieder entzogen > an die Umgebungsluft abgeführt < es wird wieder verflüssigt.
durch die Flüssigkeitsleitung gelangt nun das flüssige Kältemittel zur Blende/Widerstand in der Rohrleitung (mit Sieb) zum Verdampfer,.......!
Der Saugabscheider in der Saugleitung hat die Aufgabe, das unterschiedliche Lastverhalten/Leistungsanforderung durch Drehzahl und Temperaturen abzugleichen.
Er sammelt mitgerissenes Öl, sammelt überschüssiges/nicht verdampftes Kältemittel und führt es bei günstigen Betriebsbedingeungen wieder in den Kreislauf/dem Verdichter zu.
Sammler nur austauschen, wenn er undicht ist.
SONST GIBT ES KEINEN GRUND DAZU.
Besteht nur aus einem Hohlraum mit Sieb.
Wenn der Verdichter um diese Jahreszeit wegschaltet, ist das normal (unnormal ist fast, dass er überhaupt wegläuft).
In den letzten Tagen, wo wir Temperaturen bis minus 20 °C hatten, sind jede Menge alter Anlagen auf Unterdruck gegangen bei uns, weil sie keine ausreichenden Starthilfen gehabt haben, wie bei neuen Anlagen üblich.
Manche mußten wir mit Heizkanonen erwärmen, um sie wieder zum laufen zu überreden.
Das Kältemittel hat die Eigenschaft, immer zum kältesten Punkt der Anlage zu wandern, dort zu verflüssigen und bei Bedarf am Verdampfer nicht mehr zur Verfügung zu stehen. Dort sitzt aber der Saugdruck/Unterdruckschalter, der weiss ja nicht wie kalt es ist draussen und signallisiert zu wenig Kältemittel.
Was aber nicht stimmt.
Wenn ihr eure Kälteanlage testen wollt, fahrt in eine warme Tiefgarage und lässt sie dort mal laufen.
Sollte man sowieso monatlich machen, da sonst die Dichtringe austrocknen und undicht werden.

Die Füllung der Anlage kann über 3 Kriterien erfolgen:
1) Über die angegebene Füllmenge (steht im Handbuch), dazu bedarf es einer speziellen Füllvorrichtung (die übliche, dazu bedarf es wenig Fachwissen > Mechaniker<, er gibt die erforrderliche Menge am Gerät ein, der Rest wird selbsstständig gemacht.)
2) Über die Ausblastemperatur (sehr Laienhaft)
3) Über die Überhitzung des Kältemittels beim Kompressoreingang (fachlich die richtigste, mit der besten Leistunf, Fachleuten überlassen, da dazu gewisse Vorrichtungen und Messgeräte notwendig sind)

Um diese Jahreszeit kein Kältemittel nachfüllen, bei Überfüllung ist dies der sichere Verdichtertod.
Flüssiges Kältemittel am Verdichter: 1000 € vom Konto abheben und Ford vvorbeibringen.

Alles klar??? :D :D :D
 

Rene525

Foren Ass
Registriert
3 Februar 2005
Beiträge
326
Ort
Giessen
@ Chris1
Fachlich so weit perfekt.
Aber die eigentliche Frage hast du nicht beantwortet: Darf der Kompressor ab und zuschalten oder nicht?
Im uebrigen wurde beim MK2 laut T*S konventionelle Kompressoren und welche mit variablem Hub verbaut.
Sind also zwei verschiedene Schuhe.


Gruss Rene
 

MondiDelle

Doppel Ass
Registriert
15 April 2004
Beiträge
166
Alter
63
Ort
44319, Dortmund
@Hacky67
Nö, Du hast nichts drüber geschrieben. Es ist aber, ich weiß nur nicht mehr von welcher Firma ( im Zweifelsfalle war es ATU :D ) , als Wartungsangebot "Reinigung des Kältemittels" und das ist ja Quascht.
Und nochmal ein gaaaanz großen :respekt für so einen ausführlichen und lehrreichen Text. Habe noch so einiges gelernt (bei uns im Betrieb haben wir viele Splittgeräte, Kolbenverdichter und Kältwassersätze) und bin auch mit solchen Anlagen vertraut.
Das gleiche gilt natürlich auch für chris1 :respekt .
 

plucky

Mitglied
Registriert
16 August 2005
Beiträge
68
Alter
42
FETTES dankeschön für die ganzen Antworten.

Werde die Klima dann mal bei der A.T.U untersuchen bzw. neu befüllen lassen.

Mfg
plucky
 
C

chris1

Gast im Fordboard
RENE525:
.....aber die eigentliche Frage hast du nicht beantwortet: Darf der Kompressor ab und zuschalten oder nicht?

Selbstverständlich habe ich die Frage beantwortet: bitte genau lesen :mua
Wenn der Systemdruck überschritten wird schaltet der Verdichter über den Hochdruckschalter weg!
Wenn der Systemdruck unterschritten wird schaltet der Unterdruck/oder Saugdruckschalter(ist das selbe) weg. Habe dir sogar den Druck hingeschrieben: ~1,8 bar ist -2°C!!!
Oder das Thermostat schaltet aus (nicht bei mech. Klimasteuerungen, nur bei Halb- oder Vollautomatik.
Du kannst dir natürlich ein simples Raumthermostat einbauen, hat den selben effekt.

Im uebrigen wurde beim MK2 laut T*S konventionelle Kompressoren und welche mit variablem Hub verbaut.
Ich habe sicher 10 verschiedene Verdichter von Ford der BJ. bis 2000 bei mir liegen, alle gleich vom Aufbau.
Bei den meisten nur die Riemenscheiben unterschiedlich und der Anschlußdeckel hinten (den kann man problemlos tauschen).
Variables Hubvolumen hat auch der Mondeoverdichter, abhängig von der Drehzahl.

Aber ich kenne sicher nicht alle Ford Verdichter.

War vor einiger Zeit (ist ungefähr 2 Jahre aus) wieder mal auf einem Seminar in Karlsruhe.
Dort lässt die deutsche Autobranche ihre Anlagen testen und verfeinern.
Da waren viele Prototypen dabei, wie weit die aber auf den Markt kommen..........?
Das Kältemittel der Zukunft wird wahrscheinlich CO2 sein, wenn sie den überkritischen Bereich des Kältemittels in den Griff bekommen (sehr hohe Drücke).Aber auch brennbare Kältemittel wie Propan... werden bereits eingesetzt.
Ab 31.12.2008 sind alle herkömmlichen "künstlichen" Kältemittel verboten.
Was das heißt?
Im schlimmsten Fall abschalten allerAnlagen mit herkömmlichen Kältemittel.
Was es in der Praxis heißt, wird sich zeigen, wie gut die Lobbisten sind.
Die EU beschäftigt sich derzeit sehr intensiv damit.

Hier ein Link zu einem Klimakompressor mit variablen Hub: Visteon

Wer online Ersatzteile für seine Klima sucht, hier ein Link mit Preisen.Waeco
 

Hacky67

König
Registriert
22 August 2005
Beiträge
800
Alter
57
Ort
58513, Lüdenscheid
Hallo. :happy:

Thread geht ja anscheind doch noch weiter...

Hoffe, daß wir uns nicht in eine Sache verrannt und allzu sehr auf Leckage versteift haben.
Habe mich daher noch ein wenig schlau gemacht.

Unter anderem auf dieser Web-Site: Kfz-Tech/Klima
Auf diesen Seiten ist Aufbau und Funktion von Kfz- Klimaanlagen sehr leicht und allgemein verständlich beschrieben. Zudem befinden sich dort einige für diesen Thread interessante Informationen.

@ Plucky

Zu deiner ursprünglichen Frage: Nein, scheint nicht normal zu sein.
Des Pudels Kern dürfte sein: Warum springt deine Klimaanlage bei den derzeitigen Aussentemperaturen überhaupt an?

Habe es mal bei meinem Mondeo Mk II mit Klima- Halbautomatik (eine Vollautomatik gibt es ja nicht - was soll die eigentlich noch können?) ausprobiert.
Kompressor kuppelt nicht ein. Grund? Aussenthermometer (hinter Frontstossstange) meldet: Ist zu kalt! Dasselbe Signal lässt übrigens auch die Schneeflocke in der Warnanzeige (wenn vorhanden) aufleuchten.
Thermometer/ Verkabelung wäre also eine mögliche Fehlerquelle...

Bei meiner Schwester nachgefragt. Fährt einen Mondeo Mk I mit manueller Klima (dürfte aber keinen grossen Unterschied zum Mk II ausmachen).
Ergebnis: Dito!
Aussage ist natürlich nur gültig für dieses Fahrzeug mit diesem Füllstand des Klimakühlmittels. Aber hier im Board hat sich bislang auch niemand gemeldet, dessen Anlage anspringen würde...
Ob die manuelle Klimaanlage ebenfalls durch ein Thermometer oder über den von Chris1 erwähnten Saugdruckschalter (bei Ford als Niederdruckschalter bezeichnet) gesteuert wird, das weiss ich nicht.
Habe darüber bislang noch nichts gefunden. Direkt an ihrem Fahrzeug wollte ich bei diesen Temperaturen (das magst Du mir verzeihen) nicht nachforschen.
Dieser Schalter wäre also eine weitere mögliche Fehlerquelle...

(Würde Dir gerne exaktere Angaben, am liebsten mit Reparaturanleitung, geben. Ist mir in deinem Fall (sozusagen per Fernwartung) aber leider nicht möglich.)

Dessen ungeachtet sollte die Klimaanlage selbstverständlich regelmässig alle zwei Jahre gewartet werden.

Würde da aber aber Nichts überstürzen. Einerseits ist der Einsatz momentan ohnehin nicht möglich/ sinnvoll. Andererseits bin ich mir nicht sicher, ob Werkstätten für den Test der Funktion warm genug sind.
Zumindest hättest Du mit dem Fehler "Klimanlage defekt" z. Zt. in der Werkstatt eine gewisse Originalität...
Durchaus möglich, daß der Fehler bei steigenden Temperaturen (vorerst) von alleine verschwindet.

Um die Verwirrung komplett zu machen:

@ Rene525

Korrekt. Meines Wissens nach wird auch ein ungeregelter Kompressor beim Mondeo Mk II verbaut. Dieser wird zyklisch angesteuert, um die benötigte Kühlleistung zu erbringen. Es soll ihn aber nur im 2.0-Liter Diesel geben. (Warum nur bei dem? Keine Ahnung...)
Alle anderen haben saugseitig gesteuerte mit Taumelscheibe.
Wobei ich solche generellen Aussagen von Ford immer mit etwas Skepsis sehe. Aber das wäre ein anderes Thema...

@ Chris1

verfolge den Tread seit längerem, wollte mich auch raushalten
Wieso? Schliesslich lebt ein Board vom Mitschreiben.
DIE KÄLTEMITTELFÜLLUNG IST EINE DAUERFÜLLUNG!!! Wenn der Kreislauf dicht, Füllung bis zum Tod der Anlage.
Schön wär´s ja. Aber Du schreibst ja selber direkt anschliessend:
Kreisläufe sind aber selten 100% dicht, auch bei stationären Anlagen nicht
Dazu auf Kfz-Tech:
Man hat jedoch festgestellt, dass auch moderne Klimaanlagen Verluste von 0,1 Liter pro Jahr an Kältemittel haben
Im Kreislauf kann nichts frieren
Der eigentliche Kühlkreislauf war auch nicht gemeint. (Obwohl ich es auch da nicht absolut ausschliessen würde. Das Kältemittel R134a ist hygroskopisch. Und bei mangelhafter Wartung und daher genügend hohem Wasseranteil...) Gemeint ist die ausfallende Luftfeuchtigkeit der abkkühlenden Luft im Verdampfer. Die, welche sich im Sommer als Wasserlache unter dem abgestellten Auto bemerkbar macht.
Um diese Jahreszeit kein Kältemittel nachfüllen, bei Überfüllung ist dies der sichere Verdichtertod.Flüssiges Kältemittel am Verdichter: 1000 € vom Konto abheben und Ford vvorbeibringen.
Diese Gefahr sehe ich nicht so. Falls ein Hobbyschrauber den Kältekreislauf öffnet, dann ist es wahrscheinlicher (R134a hat bei 1 Bar Druck den Siedepunkt bei -44 Grad Celsius), daß ihm Kältemittel entweicht, als daß er es irgendwie eingefüllt bekommt. Wo hast Du eigentlich den Preis her?
Ab 31.12.2008 sind alle herkömmlichen "künstlichen" Kältemittel verboten.
Ist das schon sicher? Laut Kfz-Tech-Site :
2011 Verbot Kältemittel R 134a für neue Fahrzeugtypen
2017 Verbot Kältemittel R 134a für Neufahrzeuge
Wobei ich das für einen Tipfehler halte. Sinn würde es machen, wenn ab 2011 keine Neufahrzeuge mehr mit R134-basierenden Klimaanlagen ausgeliefert würden und ab 2017 das Kältemittel auch in existierende Anlagen nicht mehr eingefüllt wird.

Fazit:

Die betreffende Klimaanlage hat einen Defekt. Welchen genau, das können wir von hier aus nicht diagnostizieren. Arbeiten am eigentlichen Kühlkreislauf gehören in die Werkstatt. Wohin die Klimaanlage zwecks Wartung ohnehin in regelmässigen Abständen gehört.
Und schliesslich: Irgendwann in absehbarer Zeit wird unseren Klimaanlagen der Hahn abgedreht... :wow

Bin mal gespannt, ob dieser Thread jetzt noch weitergeht?

Mit freundlichen Grüssen,


Hartmut
 
C

chris1

Gast im Fordboard
Man hat jedoch festgestellt, dass auch moderne Klimaanlagen Verluste von 0,1 Liter pro Jahr an Kältemittel haben
Das fällt bei mir unter "DICHT"! Unsere Anlagen haben im Schnitt mehrere Hundert Kilkogramm Füllgewicht!!!!
Industrieanlagen bis zu 15.oooo KG !

Der eigentliche Kühlkreislauf war auch nicht gemeint. (Obwohl ich es auch da nicht absolut ausschliessen würde. Das Kältemittel R134a ist hygroskopisch. Und bei mangelhafter Wartung und daher genügend hohem Wasseranteil...) Gemeint ist die ausfallende Luftfeuchtigkeit der abkkühlenden Luft im Verdampfer. Die, welche sich im Sommer als Wasserlache unter dem abgestellten Auto bemerkbar macht.
Wie soll das Wasser in einen geschlossenen Kreislauf der unter Überdruck ist kommen?
Dazu wird die Anlage ja vor Inbetriebnahme evakuiert!!!
Wenn die Sicherheitseinrichtung >Saugdruckschalter< funktioniert, kann die Anlage nicht unter "0" bar fahren und somit keine Luft(=Feuchtigkeit) saugen.
Wenn aber eine Fehlfunktion oder Fehlmanipulation vorliegt, dann JA!
Wenn der Mechaniker auf der Füllstation "ein mal füllen" einstellt, ohne vorher die Undichtheit zu suchen dann gibts eun Problem(selbst gemachtes)
Wenn die Leckage kleiner ist als das Fördervolumen der Vaccumpumpe dann erreicht er trotzdem das eingestellte Endvacuum, ohne wirklich dicht zu sein: Das fällt bei mir unterv"PFUSCH"!

Diese Gefahr sehe ich nicht so. Falls ein Hobbyschrauber den Kältekreislauf öffnet, dann ist es wahrscheinlicher (R134a hat bei 1 Bar Druck den Siedepunkt bei -44 Grad Celsius), daß ihm Kältemittel entweicht, als daß er es irgendwie eingefüllt bekommt. Wo hast Du eigentlich den Preis her?
Da gibt es Einweg 1 Kg Flaschen (ähnlich den Propan Feuerzeug Nachfüllflaschen im Handel , z.B.: Ebay,...) die man nur auf das Schradaventil aufsetzt und selbst nachfüllen kann. Aber auch Werkstätten pfuschen da sehr viel herum.

Für stationäre Klimaanlagen ist das Ausstiegsdatum Dez.2008!!!
Bei Autoklima weiss ich es nicht so genau, ist aber auf den einschlägigen EU-Seiten nachzulesen.
 

Hacky67

König
Registriert
22 August 2005
Beiträge
800
Alter
57
Ort
58513, Lüdenscheid
Hallo. :happy:

Scheint sich ja doch noch eine Diskussion draus zu entwickeln...

Zitat:
Man hat jedoch festgestellt, dass auch moderne Klimaanlagen Verluste von 0,1 Liter pro Jahr an Kältemittel haben


Das fällt bei mir unter "DICHT"! Unsere Anlagen haben im Schnitt mehrere Hundert Kilkogramm Füllgewicht!!!!
Industrieanlagen bis zu 15.oooo KG !

Schon beeindruckend. Aber, wie sagte schon Einstein: Alles ist relativ.
Immerhin schreiben wir hier über eine mobile Anlage, welche mit insgesamt 725 - 755 Gramm Kältemittel R134a und 200 ml Kältemittelöl gefüllt wird. Was bedeutet, daß jährlich rund 10 % der Füllmenge "flötengehen". Was bei deiner Grossanlage mit (vermute, es sind gemeint: ) 15 Tonnen Füllmenge einem jährlichen Verlust von 1.500 KG entsprechen würde. Also wohl kaum "dicht"...
Ist ja ungefähr so, als wenn ein Starkstromelektriker einem Chip-Ingenieur erzählt, daß 220 V bei 8 A auf einer Leitung nur "Peanuts" sind...

Wie soll das Wasser in einen geschlossenen Kreislauf der unter Überdruck ist kommen?

Habe ich mich eigentlich auch schon gefragt... Aber trotzdem wird in Kfz- Klimaanlagen etwas eingebaut, um eben dieses Wasser auch während des Betriebes wieder loszuwerden. Guck mal hier: Behälter
Bei der Pfennigfuchserei der Hersteller wird das Ding wohl nicht aus optischen Gründen eingebaut...

Wenn die Sicherheitseinrichtung >Saugdruckschalter< funktioniert, kann die Anlage nicht unter "0" bar fahren und somit keine Luft(=Feuchtigkeit) saugen.

Pardon, ist nur für meine Allgemeinbildung: Ist 0 Bar nicht Vakuum? (Glaube, bei ATÜ war das anders...)

Da gibt es Einweg 1 Kg Flaschen (ähnlich den Propan Feuerzeug Nachfüllflaschen im Handel , z.B.: Ebay,...) die man nur auf das Schradaventil aufsetzt und selbst nachfüllen kann.

So was gibt es? Gar nicht gut! Hege aber die Hoffnung, daß zumindest die hier Mitlesenden die Finger von solchen Experimenten lassen...

Für stationäre Klimaanlagen ist das Ausstiegsdatum Dez.2008!!!

Sieht bei Kfz wohl auch nicht anders aus. Für das Befüllen existierender Anlagen habe ich noch nichts gefunden - bei Neufahrzeugen sieht´s so aus:

Dieser Artikel legt für Klimaanlagen mit HFC-134a in neuen Personenkraftwagen (M1) und Klasse I der leichten Nutzfahrzeuge (N1) als Beginn der Ausstiegsphase den 1. Januar 2009 und als Abschlussdatum dieser Phase den 31. Dezember 2013 fest.

Quelle: Europaparlament

Weiss jetzt aber nicht so genau, wie diese Statements Plucky weiterhelfen sollen...
Denke, dieser Thread ist für mich persönlich so weit abgehakt.

Nix für ungut,

Grüsse,


Hartmut
 

klalo

Triple Ass
Registriert
27 April 2005
Beiträge
209
Ort
Hersbruck
Moin Hacky.;-)Zitat:
Habe ich mich eigentlich auch schon gefragt... Aber trotzdem wird in Kfz- Klimaanlagen etwas eingebaut, um eben dieses Wasser auch während des Betriebes wieder loszuwerden. Guck mal hier: Behälter
Bei der Pfennigfuchserei der Hersteller wird das Ding wohl nicht aus optischen Gründen eingebaut...

Zitat ende.

Beim Mondeo ist diese Trocknerflasche im Saugkreis eingebaut.
Also nicht als Sammler, wie sie in "normalen" Kältekreisläufen vorhanden ist.
Flüssigkeit, gleich welcher Art, hat dort drin nichts zu suchen! Würde sofort vom Kompressor angesaugt und den gefürchteten Flüssigkeitsschlag bewirken.

Diese Trocknerflasche wird bei Klimareparaturen am Auto von den Werkstätten meistens ersetzt. In der Hauptsache, um evtl. Garantieansprüchen auszuweichen, die sich durch Restfeuchtigkeit ergeben könnten.
Dabei genügt es. die Flasche während der Evakuierung auf ca, 50 Grad zu erwärmen, da darf dann auch die Vakuumpumpe schon etwas schwach sein ;-).
Im übrigen, lasst Plucky seine Klima checken, und dann soll er(bitte!) das Ergebnis hier reinstellen.

Klaus
 
Oben