Nachdem ich seit dem letzten Pollenfilterwechsel gestern plötzlich auch das Problem mit dem Wassereintritt hinter dem Handschuhfach hatte, möcht ich euch meine Erfahrungen schildern:
Erst mal zum Ausbau des Windlaufes:
Bei meinem BJ (04/2004) lässt sich dieser schei.. Windlauf nicht aus der Plastiknut heraushebeln. Selbst mit aller Gewalt und einem großen Schraubenzieher als Hebel bekomme ich das Ding nicht aus der Nut bekommen.
Und da die Leiste (in der die Nut ist) die auf der Windschutzschiebenunterkannte Steckt über die ganze Länge der Windschutzscheibe geht, lässt sich nur der ganze Windlauf ausbauen und dazu müsste man beide Wischerarme abbauen. Steht so übrigens auch im Buch "So mache ich es mir selbst"

Habe ich bis gestern aber nicht glauben können, ist aber so.
Sogar lt. TSI müsste der Windlauf auf der rechten Seite eigentlich auch alleine abgehen, tut er bei mir aber nicht.
Nun zum Wassereintritt:
Da der Windlauf eben nicht so leicht abzubauen ist wird in der Werkstatt, und auch ich habe es immer so gemacht, der Windlauf immer nur so weit nach oben gebogen, bis man mit der Hand den Pollenfilter tauschen kann. Und jetzt kommt das eigentliche "Konstruktionsproblem". Auf die Wasserkastenabdeckung ist von unten genau unter den 3 kleinen Schlitzen für den Wasserablauf eine Art "Regenrinne" aus Kunststoff aufgeklebt. Durch das Verbiegen der Wasserkastenabdeckung bricht diese Rinne mit der Zeit von der Abdeckung ab und da die 3 Schlitze genau über dem Pollenfilter sind, läuft das Wasser genau in diesen hinein.
Eine solche Fehlkonstruktion habe ich schon lange nicht mehr gesehen

:

:

:

:

:
Ihr könnt ganz leicht prüfen ob diese Rinne noch verbaut ist.
Einfach von oben in die Schlitze hinein schauen, seht ihr den Pollenfilter, habt ihr das Problem.
Das Wasser läuft dann über den Pollenfilter in den Luftansaugtrichter im Wasserkasten. Dort sitzt dann noch eine Schaumstoffdichtung zum weiteren Klimakasten im Innenraum. Über diese Schaumstoffdichtung läuft es dann ganz gemütlich weiter in die Isolierung hinter dem Cockpit.
Erst bei ganz starkem Regen läuft es direkt hinter dem Handschuhkasten auf die Matte unter diesem und tropft dann direkt auf die Beifahrerfußraummatte.
Wahrscheinlich hatte ich das Problem schon länger, nur hatte es nie so stark geregnet, das ich es direkt bemerkt hätte.
Mir ist nur schon den ganzen Winter lang ein etwas modriger Geruch im Auto aufgefallen, aber der Teppich im gesamten Fahrzeug war immer trocken, hinter den Handschuhkasten habe ich dabei nie geschaut.
So zum Abschluss noch zum "Gerücht" mit der Leiste an der Unterkannte der Windschutzscheibe:
Nachdem ich gestern alles zerlegt habe kann ich euch mit Sicherheit sagen, das weder die Leiste auf der Scheibe noch die Verbindung Wasserkastenabdeckung zur Nut wasserdicht ist. Außerdem sitzt die Leiste an der Scheibenunterkante noch weit vor dem Pollenfilterkasten. Natürlich verhindert die Leiste einen "Sturzbach" unter die Wasserkastenabdeckung aber selbst ein solcher Sturzbach würde von der Scheibe nicht in den Innenraum gelangen.
Außerdem läuft sowieso das ganze Wasser der Windschutzscheibe über die 3 kleinen Schlitze in die Rinne unter die Wasserkastenabdeckung und dann in den Wasserkasten.
Ich hoffe ich konnte mit meinen Ausführungen einigen von euch helfen. Leider ist meine Digicam gerade in Reparatur sonst hätte ich noch ein paar Bilder eingestellt.
Ach ja, bei mir läuft seit gestern der Entfeuchter im Auto.
ca. 1l Wasser ist schon raus, aber die Dämmmatte hinter dem Cockpit ist noch immer triefend nass.
Gruß aus Graz