Doppelt oder einfach ?? Querlenker Beide tauschen oder reicht einer ???

SirVampire

Haudegen
Registriert
3 September 2008
Beiträge
635
Alter
53
Ort
49356,Diepholz
Hallo,
also ich lese hier immer wieder wie jemand schreibt "ich habe EINEN Querlenker getauscht" oder auch bei Auktionen "EIN Querlenker getauscht"....

Ich habe vor über 15 Jahren mal KFZ gelernt- und DA war die Rede davon das Bremsscheiben, Bremsbeläge, Querlenker eigentlich immer Paarweise getauscht werden....
Oder hab ich mir da was Falsches gemerkt ?? Also zumindest tausche ICH immer Paarweise...

Begründung: das neuere Teil ist stabiler - also werden evtl. auftretende Kräfte im Älteren und ggf schon "angeknacksten" Teil weniger gut weggesteckt und somit noch schneller verschleißt... Außerdem weis man dann, wie alt die sind.....

Welche Meinungen habt ihr dazu ????
 

~phoenix~

Mitglied
Registriert
6 Juni 2010
Beiträge
71
Alter
35
Website
consolendesign.at
immer beide tauschen .... was macht das für nen sinn wenn du heute einen tauscht und in 3 monaten den 2ten??

deine schuhe/socken tauscht.du ja auch paarweise und nich einzeln....
 

SirVampire

Haudegen
Registriert
3 September 2008
Beiträge
635
Alter
53
Ort
49356,Diepholz
...ist ja mein Reden.... :comp2: aber es gibt wirklich "Experten" die Sachen einzeln tauschen... hab auch schon mal mit jemanden gesprochen der hat auf EINER Seite die Bremse neu gemacht - " war ganz runtergefahren - andere seite war gut - hab ich noch reserve liegen"... WARUM die Seite runter war hat ihn aber nicht interessiert....
 
W

wotschi

Gast im Fordboard
Wenn die Dinger nicht "ausgeschlagen" sind bzw. kein Spiel haben - warum sollte man dann tauschen? Heutzutage tauschen auch Werkstätten nur einzeln aus. Das gilt natürlich nicht für Bremsen und eingeschränkt bei Reifen (Beispiel: Ich habe mir bei einem meiner 4 neu gekauften SR eine Schraube eingefahren. Der Reifen hatte noch keine 3000 km runter und sah noch "neu" aus. Da habe ich auch nur einen Neureifen aufziehen lassan.) :happy:
 

McBech

Lebende Legende
Registriert
27 April 2007
Beiträge
1.830
Seh ich ähnlich wie wotschi. Querlenker/Traggelenk oder Spurstangenkopf würde ich auch nicht unbedingt paarweise tauschen. Wenn die Reifen noch relativ neu sind und einer defekt ist kann man gut und gerne nur den Defekten ersetzen.
Je nach Fahrzeug würde es auch extrem ins Geld gehen bei defekt eines Querlenkers gleich alle anderen auch auszutauschen. Ein Beispiel dafür wäre der vorherige Passat sowie die baugleichen A4 und A6. Die haben an der Vorderachse insgesamt 8 Querlenker. Stückpreis liegt bei ca. 100€, da ist man dann ganz schnell über 1000€ los wenn man sowas in der Werkstatt machen läßt.
 

Baumschubser

Megaposter
Registriert
4 November 2004
Beiträge
3.382
Ort
Oberlausitz
~phoenix~ schrieb:
immer beide tauschen .... was macht das für nen sinn wenn du heute einen tauscht und in 3 monaten den 2ten??

deine schuhe/socken tauscht.du ja auch paarweise und nich einzeln....
Was soll das bringen? Im Zweifelsfall wird sogar nur die defekte Buchse getauscht und die andern bleiben drin, wenn die noch gut sind.
 

~phoenix~

Mitglied
Registriert
6 Juni 2010
Beiträge
71
Alter
35
Website
consolendesign.at
Baumschubser schrieb:
~phoenix~ schrieb:
immer beide tauschen .... was macht das für nen sinn wenn du heute einen tauscht und in 3 monaten den 2ten??

deine schuhe/socken tauscht.du ja auch paarweise und nich einzeln....
Was soll das bringen? Im Zweifelsfall wird sogar nur die defekte Buchse getauscht und die andern bleiben drin, wenn die noch gut sind.
tja... ich kenns nich anders.... er wollt ja ne meinung hören....
 

Baumschubser

Megaposter
Registriert
4 November 2004
Beiträge
3.382
Ort
Oberlausitz
Bei Ford kann man die Buchsen einzeln aus den Querlenkern pressen und solange die neuen nach den Tausch wieder stramm sitzen, kann der alte Querlenker weiter verwendet werden. Logischerweise lässt man bei dieser Gelegenheit alle Buchsen mal kontrollieren. Wenn die auf der anderen Seite auch schon mit rfausquellen, dann werden die logischerweise auch mit getauscht. Ansonsten gibts dafür keinen Grund, es sei denn, man hat zu viel Geld über.
 
Oben