Cougarlautsprecher Plus/Minus belegung

Ramithep

Jungspund
Registriert
28 April 2010
Beiträge
39
Alter
59
Ort
Lingen
Ich habe da mal eine Frage.
Ich habe für meinen Cougar hinten
neue Lautsprecher wo nicht draufsteht
wie die Kabelbelegung ist wegen Plus und
Minus ( wenn richtig schwingt die Membrane
nach außen wenn falsch schwingt sie nach innen
was den Lautsprecher beschädigen kann so wurde
es mir erklärt ) wie bekomme ich nun raus wie die
Kabel angesteckt werden?
 

RedCougar

Megaposter
Registriert
12 September 2003
Beiträge
10.324
Ort
Kreis PI
Website
www.RedCougar.de
Ohne Anschließen wirst du das kaum rausbekommen, es sei denn jemand hat eine funktionierende :glaskugel



Mir wurde auch gerade sehr anschaulich demonstriert, dass da nichts mit der Membran passieren kann, wenn du die Dinger nicht ständig verkehrt auf volle Lautstärke wummern lässt.
Näheres dazu schreibt aber bestimmt noch jemand anders ;)
 

Mondial

Jungspund
Registriert
3 November 2009
Beiträge
30
Alter
61
Ort
Schleiden
Hallo, normalerweise ist bei Lautsprechern ein Plus und ein Minus-Zeichen neben den Anschlüssen aufgedruckt. Es gibt jedoch auch welche, wo nichts draufsteht. Dort ist dann der Plus-Stecker als 6,3mm Flachstecker ausgeführt und der Minuspol als etwas kleinerer Stecker. Du kannst das aber auch rausfinden: nimm eine 1,5 Volt Batterie, klemm die direkt an den Lautsprecher an. Wenn die Membran nach außen drückt, ist der Pluspol genau da, wo auch der Pluspol der Batterie ist. Keine Angst, da kann nichts passieren, hab es schon zigmal gemacht, dem Lautsprecher passiert nichts. Davon mal abgesehen, ist es nicht so schlimm, wenn die Polung nicht stimmt, zumindest bei einem Koax- oder Mehrweglautsprecher. Die Polung ist nur äußerst wichtig bei einem Basslautsprecher, weil ein gegenpoliger Anschluss zu verminderter Basswiedergabe führen kann.
Bei der Verkabelung im Auto ist der Pluspol in der Regel zweifarbig ausgeführt, beispielsweise rechts hinten minus weiß, plus weiß-rot. Wie es beim Cougar ist, kannst Du ja sehen, wenn Du das Radio rausziehst und Dir den Anschlussstecker ansiehst. Bei meinem sind kleine Fähnchen an den Kabeln (rl, rr, fl, fr (hinten links, hinten rechts, vorne links, vorne rechts), wobei ich nicht weiß, ob diese Beschriftungsfähnchen serienmäßig vorhanden sind.
Ich hab bis jetzt, nach dem Einbau einiger Autohifi-Anlagen erst einen Basslautsprecher gesehen, bei dem die Membran abgerissen war wegen Falschpolung. Dieses war aber auch nur passiert, weil der Betreiber die Lautstärke voll aufgedreht hatte und beim Einschalten hats dann dieses Einschaltkacksen gegeben. Daraufhin hat der Lautsprecher die Membran nachhinten gezogen und komplett abgerissen. Dieser Basslautsprecher hatte eine harte Aufhängung, bei den heutigen, eher weichen Aufhängungen dürfte das nicht mehr passieren.

mfg Mondial
 

tobiasbecker

Lebende Legende
Teammitglied
Moderator
Registriert
5 August 2004
Beiträge
1.705
Alter
41
Ort
Hallenberg
Genauso siehts aus, Ohne Batterie kann man den neuen auch probehalber mal an einer Stelle verbauen und probehören.

Bei richtiger Polung spielen alle in die gleiche Richtung und die Anlage produziert Schalldruck, entweder überdruck oder unterdruck und du kannst alles deutlich hören, ist einer falsch, hörst du das aber eigentlich deutlich.

Ein Chassis drückt ,das andere zieht, die Luft wird nur hin und hergeschoben und es entsteht kein Schalldruck, in der Nähe einer Membran hört man zwar dass sie spielt, aber entfernt man sich wird es leiser und genau zwischen den zweien hört man gar nichts mehr...

Bei Kopfhörern merkt man das daran dass es sich scheppernd anhört und wen njemand redet ,ist die Stimme nicht irgendwo im Raum sondern im eigenen Kopf, total fieses Gefühl.
 

Ramithep

Jungspund
Registriert
28 April 2010
Beiträge
39
Alter
59
Ort
Lingen
Hallo,

danke für eure schnellen Antworten.
Mit dem Batterietest hat es gut geklappt
funktioniert einwandfrei.

Gruß Rainer
 

Crazor

Foren Ass
Registriert
19 Januar 2010
Beiträge
473
Mondial schrieb:
Davon mal abgesehen, ist es nicht so schlimm, wenn die Polung nicht stimmt, zumindest bei einem Koax- oder Mehrweglautsprecher. Die Polung ist nur äußerst wichtig bei einem Basslautsprecher, weil ein gegenpoliger Anschluss zu verminderter Basswiedergabe führen kann.

Die Phasenlage ist äußerst wichtig bei *allen* Lautsprechern! Hat man einen verdreht, kommt es zu Auslöschungen der mittig gemischten Instrumente (Bass, Vocals), hat man beide verdreht, kommt es zu ganz komischen Stereoeffekten, die Instrumente sind nicht mehr lokalisierbar im Mix oder an völlig falschen Stellen. Außerdem klingt es bei falscher Phasenlage blechern (wohl wegen Auslöschungen denke ich), das hört man sofort. Wie man sieht, ist also die Phasenlage beim Bass prinzipbedingt noch am egalsten, denn meist hat man nur einen Subwoofer, und die Bassanteile werden eh mittig gemischt. Lokalisieren kann man Bässe sowieso nicht. Der Grund für die verminderte Basswiedergabe ist dann nur noch bauartbedingt und muss nicht bei allen Lautsprechern auftreten.


Durch die falsche Phasenlage reißen Membranen mit Sicherheit nicht ab, auch nicht bei Tieftönern. Da war dann z.B. ein Gleichspannungsanteil mit drauf, oder der Einschaltknackser hätte den Lautsprecher in richtiger Phasenlage auch zerrissen (wobei Einschaltknackser eigentlich eher Hochtöner in Form von Piezo-Horntreibern killen, also vermutlich war einfach die zu hohe Lautstärke schuld). Das was man in einen Lautsprecher an Signal reingibt, muss eine im Mittel gleichspannungsfreie Wechselspannung sein. Der Lautsprecher schwingt also aus seiner Ruhelage in *beide* Richtungen hin und her, und nicht etwa "nur raus" oder "nur rein". Hat das Signal einen Gleichspannungsanteil, schwingt die Membran dann z.B. zwischen "Nullstellung"/Mitte und "außen", oder "Mitte" und "innen", aber immernoch mit vollem Ausschlag. Dann ist vorallem bei letzterem Fall kein Platz mehr in der Schwingspule, oder in beiden Fällen die Membran nicht flexibel genug, um den zusätzlichen Weg zu überbrücken, was beides unweigerlich zur Zerstörung führt, wenn man denn laut genug macht.
 
Oben