Ceratec Motor Keramik Verschleißschutz probieren?

M

M.Matrix

Gast im Fordboard
Hi Leute was haltet ihr von den zusätzen die man mit dem Motorenöl mischen kann und diese Zusätze den Motor schützen?

Ich habe mir heute mal Ceratec con Liqui Moly gekauft.
Es ist auch ein Zertifikat dabei das es vom TÜV Thuringen gestestet wurde und das die Aussagen des Herstellers stimmen.
Hat das schonmal jemand verwendet?
Meint ihr das Mittel haltet was es vespricht?
Allerdings steht im Puma Handbuch das man nichts dazumischen braucht.es kann sogar sein das es zu evt. Motorschäden führen kann, wenn man was zumischt, aber das wird ja jeder Hersteller schreiben das man nichts dazumischen soll.

Produktbeschreibung

Die Entwickler von LIQUI MOLY haben mit dem neuesten Öl-Additiv wieder einmal ganze Arbeit geleistet. Cera Tec ist ein Additiv das High-Tech-Mikrokeramik und chemischen Verschleißschutz miteinander kombiniert und damit die hervorragenden Eigenschaften von Festschmierschierstoffen und oberflächenvergütenden Wirkstoffen vereint.
Cera Tec stellt auch unter extremsten Bedingungen eine optimale Schmierung von Metallteilen sicher. Cera Tec verhindert durch die Wirkstoffkombination den Metall/Metall-Kontakt im Motor.
Keramik wird schon seit längerer Zeit in vielen Bereichen genutzt, in denen die Bedingungen extremer nicht sein können. Sowohl in der Raumfahrt als auch im Motorsport spielt der Werkstoff eine immens große Rolle. Keramik ist sowohl chemisch als auch thermisch hochstabil. Die erhöhte Schmierwirkung, ohne jedoch Filter zu verstopfen, spart Kraftstoff erhöht die Motorlebensdauer und vergrößert die Leistungsausbeute durch die stark reduzierte Reibung. Die Wirkung von Cera Tec wurde in aufwändigen Tests vom TÜV Thüringen bestätigt. Selbstverständlich ist Cera Tec mit allen Motorenölen und deren Zusätzen verträglich.
Außerdem kann Cera Tec auch in Getrieben, Kompressoren und Pumpen zur Anwendung gebracht werden.
Die Wirkung hält dabei bis zu 50.000 Kilometern Laufleistung an.
300 ml sind ausreichend für 5 Liter Motorenöl.
 
D

DonBosco

Gast im Fordboard
klar ist schonmal, dass in jedem handbuch steht, dass irgendwelche zusätze schädlich sein konnen. damit schützt ich ford einfach nur vor eventuelllen ansprüchen. zu dem rest kann ich nur sagen, dass ich im fehrnsehen darüber nichts gutes gehört hab.
 
B

brainstormer

Gast im Fordboard
Hättest Dir mal besser ein gutes Öl gekauft.

"Apropos LM: Habe ich hier eigentlich schon etwas über den neuen Ölzustatz von denen geschr.? Also über dieses "CERA TEC"? Kann mich jedenfalls nicht daran erinnern. Dass die dieses inzwischen mehr als 40 Jahre alte MoS2-Pulver immer noch im Programm haben, konnte ich ja noch irgendwie verstehen, weil damit bei denen vor gut 40 Jahren ja alles angefangen hat. Dass die jetzt aber auch noch so ein "Keramik"-Zeugs bringen, kann ich aber wirklich nicht mehr verstehen.

Weil, das ist ja nichts anderes als eine Feststoff-Suspension auf Mineralölbasis, in der etwas hexagonales Bornitrid (BN) enthalten ist. Dieser Feststoff ist auch als "weißes Graphit" bekannt. Und in einem Motorenöl hat das aber absolut NICHTS verloren! Dass in dem Zusatz dann auch noch ein bisschen von dem Reibwert-Verminderer aus dem "MotorProtect" enthalten ist, ändert aber auch nichts daran, dass man davon klar abraten muß. Würde man bei einem evtl. Schaden Spuren von diesen Bornitrid-Teilchen finden, würde jeder Fahrzeug-Hersteller jegliche Garantie oder Kulanz ablehnen.
"

"Und das MoS² u. das Ceratec sollen die Oberflächen glätten, indem sie die mikroskopischen Vertiefungen (die "Täler") auffüllen - was, wie erst im letzten Beitrag geschr., aber kontraproduktiv wäre, wenn das wirklich so sein würde.

Ist aber eben nicht so, sondern bleiben die MoS²-Plättchen oder auch die Bornitrid-Kügelchen (= Ceratec) immer im Öl eingebunden, fallen nicht aus u. lagern sich auch nirgends ein (wenn es sich um ein gutes Öl handelt).

Sondern sind die eben einfach zusätzl. im Ölfilm zw. den Reibpartnern. Was ebenfalls kontraproduktiv ist, wenn die Korngröße größer als der hydrod. Schmierfilm ist - u. dazu kommt dann als Nachteil noch das reduzierte Dispergiervermögen des Öls!"

Gefunden bei motor-talk.
 
D

der könig von bla

Gast im Fordboard
man sollte in den puma NIX anderes außer öl reinkippen...

ein gutes markenöl und mehr NICHT.

speedyboo hat mittlerweile über 215.000 km runter... OHNE solche keramik wunder scheiße
 

gruffti

Foren Gott
Registriert
30 September 2004
Beiträge
2.305
Alter
78
Ort
Bad-Godesberg
...tja, so ist das mit den Tests.
Seiner Zeit bekamen wir beim TÜV ein Antibeschlagmittel, dass laut Werbung von Porsche bei der Ralley Paris-Dakar getestet war.
Das Zeug war sche...... Eine Nachfrage bei Porsche ergab damals 'Ja, haben wir getestet mit dem gleichen Ergebnis wie ihr. Aber die werben ja auch nicht damit, dass positiv getestet.....'

Die Wirksamkeit von Zusätzen ist unbestritten, wenn man dann die Testparameter zu Grunde legt. D.h., ich kann dem TÜV z.B. sagen, ich will den geprüft haben, ob das Zeug bei diesen bestimmten Bedingungen so funktioniert wie ich behaupte. Wenn Du das bezahlst, prüfen die (leben die ja von). Dann ist die Aussage, dass getestet wurde (wohl auch erfolgreich) richtig, sagt aber nichts aus, über den weitergehenden Gebrauch.
Die schreiben nicht, der TÜV sagt, das Zeug ist gut, die sprechen nur von der getesteten Wirksamkeit.....
 
Oben