Moin Herbert,
ich denke nicht dass dein Benzindruckregler hin ist, denn das gibt deutliche Symptome:
Auf der englischen Seite war beschrieben, dass der Regler wenn defekt, einen zu hohen Druck einregelt. Die Folge sind in erster Linie Startschwierigkeiten.
Das liegt daran, dass wenn der Druck zu hoch ist, das Gemisch beim Starten zu fett wird und der Motor wegen Überfettung nicht sofort anspringt. Dann orgelt man ewig mit dem Anlasser rum und währenddessen versucht das Steuergerät eine passende Einspritzdauer zu finden. Springt der Motor dann an, stinkt die ganze Bude ordentlich nach Sprit.
Im normalen Motorlauf merkt man davon wenig bis nichts, einen eindeutigen Hinweis geben aber die über OBD2 auslesbaren "Fuel trims", die beschreiben die Einspritzdauer. Beim Cossie gibt es vier davon, je zwei pro Seite. "Short time fuel trims" (STFT) zeigen an, wie die Einspritzdauer unmittelbar an die Werte der Lambdasonden angepasst werden. "Long time fuel trims" (LTFT) werden über längere Zeit ermittelt. Wenn die auf beiden Seiten deutlich ins negative (-15 ... -25%) gehen, ist es wahrscheinlich der Benzindruckregler, der einen zu hohen Druck einregelt. (würde er einen zu niedrigen Druck einregeln, wären die Werte entsprechend positiv)
Bei meinem war es exakt so wie beschrieben, außer Startproblemen (zum Schluss echt heftig) war ansonsten nix zu merken. Jetzt ist ein neuer Regler drin und die Kiste springt wieder nach wenigen Anlasserumdrehungen an.
Falls der Regler wirklich einen zu niedrigen Druck einregelt, könnte es schon für Leisungseinbußen kommen, nämlich dann, wenn die Fueltrims am (positiven) Anschlag sind. Dann magert das Gemisch zu sehr ab. Das sollte sich aber in jedem Fall auch mit Motorklopfen bemerkbar machen. (Ob man das allerdings im Sessel der Kommandobrücke hören kann, wage ich zu bezweifeln. Einen Klopfsensor hat der Motor jedenfalls nicht...)
Vielleicht hilfts ja...
Grüße, Till
Achja, ob das Ding von Suhe taugt, weiß ich nicht. Prinzipiell ist es ja so, dass für anständiges Vorwärtskommen in erster Linie immer genügend Saft da sein muss. Dafür ist wohl eher das Ventil im Druckregler selbst, als dessen Membran zuständig... aber da bin ich mir nicht sicher.