Barbecker

Lebende Legende
Registriert
18 November 2005
Beiträge
1.511
In der Suchfunktion habe ich über das bekannte Problem nix gefunden. Deswegen frage ich nochmal konkreter nach.

Wie äußert sich ein defekter Benzindruckregler? Läuft der Motor dann gar nicht mehr, oder kann es auch zu Leistungsverlusten kommen? Und was ist von dem Angebot bei Suhe Motorsport zu halten.

http://www.suhe-motorsport.de/Motortuning-Scorpio-Cosworth.html

Da sich mein Motor ja mit der Leistung stark zurück hält, habe ich bald keine anderen ideen mehr. Außer das es wirklich an der Kompression liegt.
 

superfast

Foren Ass
Registriert
25 Juni 2006
Beiträge
462
Ort
Bremen
Moin Herbert,

ich denke nicht dass dein Benzindruckregler hin ist, denn das gibt deutliche Symptome:

Auf der englischen Seite war beschrieben, dass der Regler wenn defekt, einen zu hohen Druck einregelt. Die Folge sind in erster Linie Startschwierigkeiten.

Das liegt daran, dass wenn der Druck zu hoch ist, das Gemisch beim Starten zu fett wird und der Motor wegen Überfettung nicht sofort anspringt. Dann orgelt man ewig mit dem Anlasser rum und währenddessen versucht das Steuergerät eine passende Einspritzdauer zu finden. Springt der Motor dann an, stinkt die ganze Bude ordentlich nach Sprit.

Im normalen Motorlauf merkt man davon wenig bis nichts, einen eindeutigen Hinweis geben aber die über OBD2 auslesbaren "Fuel trims", die beschreiben die Einspritzdauer. Beim Cossie gibt es vier davon, je zwei pro Seite. "Short time fuel trims" (STFT) zeigen an, wie die Einspritzdauer unmittelbar an die Werte der Lambdasonden angepasst werden. "Long time fuel trims" (LTFT) werden über längere Zeit ermittelt. Wenn die auf beiden Seiten deutlich ins negative (-15 ... -25%) gehen, ist es wahrscheinlich der Benzindruckregler, der einen zu hohen Druck einregelt. (würde er einen zu niedrigen Druck einregeln, wären die Werte entsprechend positiv)

Bei meinem war es exakt so wie beschrieben, außer Startproblemen (zum Schluss echt heftig) war ansonsten nix zu merken. Jetzt ist ein neuer Regler drin und die Kiste springt wieder nach wenigen Anlasserumdrehungen an.

Falls der Regler wirklich einen zu niedrigen Druck einregelt, könnte es schon für Leisungseinbußen kommen, nämlich dann, wenn die Fueltrims am (positiven) Anschlag sind. Dann magert das Gemisch zu sehr ab. Das sollte sich aber in jedem Fall auch mit Motorklopfen bemerkbar machen. (Ob man das allerdings im Sessel der Kommandobrücke hören kann, wage ich zu bezweifeln. Einen Klopfsensor hat der Motor jedenfalls nicht...)

Vielleicht hilfts ja...

Grüße, Till

Achja, ob das Ding von Suhe taugt, weiß ich nicht. Prinzipiell ist es ja so, dass für anständiges Vorwärtskommen in erster Linie immer genügend Saft da sein muss. Dafür ist wohl eher das Ventil im Druckregler selbst, als dessen Membran zuständig... aber da bin ich mir nicht sicher.
 

Sonic2000

Kaiser
Registriert
28 August 2006
Beiträge
1.167
Alter
43
Ort
25348, Glückstadt
Der Druckregler von Suhe ist nur sinnvoll als Ergänzung zu anderen Leistungssteigerungen, vor allem wenn höhere Drehzahlen erreicht werden sollen.
Bei einem stark getunten Motor kann durch die höheren Benzindrücke eine kürzere Einspritzzeit erreicht werden, was bei hohen Drehzahlen sinnvoll werden kann. Bei einem Serienmotor bringen die Dinger gar nichts, da die originalen Drücke ausreichen.
Optimierst Du z.B. den kompletten Ansaugtrakt, dazu offener Filter, Sportauspuff komplett und gar noch nen Satz Sportnocken und ein Chip stößt Deine Einspritzanlage an ihre Grenzen, da sie bedingt durch den höheren Luftdurchsatz bei hohen Drehzahlen nicht mehr genug Kraftstoff einspritzen kann. Dann wäre es sinnvoll den Kraftstoffdruck durch solch einen Regler zu erhöhen um die Einspritzzeiten zu verkürzen.

Sollte Dein originaler Kraftstoffdruckregler wirklich defekt sein, bau den ein der günstiger ist, aber erwarte keine mehr-Leistung oder ähnliches :)
 

Barbecker

Lebende Legende
Registriert
18 November 2005
Beiträge
1.511
Also anspringen tut er wirklich gut. Wenn er zu warm ist, dann macht er manchmal Ärger. Dann geht er wieder aus. Scheint damit aber nix zu tun zu haben, eventuell Dampfblasenbildung oder sowas.

Falls der Regler wirklich einen zu niedrigen Druck einregelt, könnte es schon für Leisungseinbußen kommen, nämlich dann, wenn die Fueltrims am (positiven) Anschlag sind. Dann magert das Gemisch zu sehr ab. Das sollte sich aber in jedem Fall auch mit Motorklopfen bemerkbar machen.

Also das Gemisch ist bei mir zu mager. Das hat das Auslesen ergeben. Aber vom Klopfen höre ich tatsächlich nix.

Sollte Dein originaler Kraftstoffdruckregler wirklich defekt sein, bau den ein der günstiger ist, aber erwarte keine mehr-Leistung oder ähnliches

Nur das, was er sowieso hätte. Mehr brauche ich nicht.
 
W

woody woodpecker

Gast im Fordboard
Hallo mal wieder...
hab einige Fehlermeldungen über OBD gefunden, unter anderem, dass die Fueltrims zu Fett sind. Wenn ich richtig liege, hat der Benzindruckregler zu hohen Druck? Hab mal drei Screens von meiner Software gemacht:
1. Motor angelassen und im Stand laufen lassen
2. anhand der Zeitskala erkennt man, dass es das Anschlußbild ist, danach ändert sich im Verlauf ber NIX mehr!
3. hab ich mal den Motor auf 2000 U/min im Strand drehen lassen (359-389)
Meint ihr auch, dass Ding ist im Heim? ?(

ps. hatte Werte von ZWEI Bänken...beim 4 Zylinder!?
und Lambdasonden DTC gabs auch, obwohl erste (fast) neu :kotz:


edit: oder gibts da noch andere Methoden den zu überprüfen, will net auf Verdacht neu kaufen...

edit die zweite: Startprobleme hat er, ob kalt oder heiß, keine...
 

Sonic2000

Kaiser
Registriert
28 August 2006
Beiträge
1.167
Alter
43
Ort
25348, Glückstadt
Glaube kaum, dass Dein Druckregler kaputt ist. Um sicher zu sein mußt Du halt Kraftstoffdruck messen. Normalerweise hält ein defekter Regler den Druck nciht, ergo hast Du bei heißem Motor das Problem, dass er nicht anspringt, da sich in der Verteilerleiste Dampfblasen bilden.
 
W

woody woodpecker

Gast im Fordboard
und wie überprüft man den Benzindruck? Mit einem Gerät vorne an dem kleinem Autoventilartigen Anschluß? Dazu müßte ich dann wohl doch mal eine Werkstatt aufsuchen....
 
W

woody woodpecker

Gast im Fordboard
der Kraftstofffilter ist aber nicht 12 Jahre alt und noch nie gewechselt??

:pfeif hmmmm vermutlich nicht! ich hab ihn seit einem knappen Jahr mit 135 tkm und dahingehend noch nix gemacht, ich merks mir vor..Der erste Bestizer hatte ihn bis 50tkm, danach nur noch sehr unregelmäßige Pflege (Ölwechsel 15 W irgednwas bei ATU :kotz: usw...).


Jupp, da kommt nen Manometer dran.

Das einzige brauchbare in der Richtung was ich da hab, ist ne Federgablpumpe die bis 20 bar geht, kann ich die einfach anschließen? Ich weiß...wird wohl eine kleine Scheinerei. Wie ist der SOLL-Wert des Druckreglers?
 

95Scorpio

Foren Ass
Registriert
7 Januar 2004
Beiträge
421
Alter
61
Ort
Einsiedeln / CH
Hallo Woody Woodpecker,

Zum Thema Kraftstoff-Filter:

Ich habe meinen 4x4 Kombi Executive für 100.- CHF bekommen, weil die Benzinpumpe zwar summte, aber zuwenig Druck brachte.

Bevor ich die Pumpe gewechselt habe wechselte ich auf Vorschlag von meinem Mech Willi zuerst den Filter.

Den alten Filter nach dem Wechseln gekippt -> Da kam schwarzes Benzin raus, ausserdem konnte ich ihn nicht durchpusten, nix ging.

Nach dem Filterwechsel war's etwas besser, aber der Motor lief nicht an.
Grund: Pumpe im Tank auch hinüber, da sie immer gegen den verstopften Filter ankämpfen musste. Pumpe gewechselt -> Motor läuft.

Also: Wenn Du nicht weisst, wie lange der Kraftstoff-Filter drin ist -> Raus damit!

En Gruess us Einsiedeln / CH

Urs
 
Oben