Batterieempfehlung für Standheizungsbetrieb

Joey

Mitglied
Registriert
20 März 2005
Beiträge
50
Ort
Neckartenzlingen
Hallo allerseits,

hat ausser mir noch jemand ne Standheizung in seinem MK3?
Problem: Habe seit letzter Woche meine nunmehr 3. Batterie
einbauen lassen, da sie mir nach dem letzten Starten der Standheizung zusammengebrochen ist. Die Batterie war gerade mal 3 Jahre alt, davon 2 Jahre ohne Standheizung, da diese defekt war. Die erste Originalbatterie hat schon nach 2 Jahren den Geist aufgegeben.
Hat jemand ne Empfehlung, welche Batterie man nehmen sollte?

P.s. ich lasse die Standheizung morgens ca. 30 min. laufen und fahre dann ca. 25 Km zur Arbeit.
 

Baumschubser

Megaposter
Registriert
4 November 2004
Beiträge
3.382
Ort
Oberlausitz
Original von Joey

P.s. ich lasse die Standheizung morgens ca. 30 min. laufen und fahre dann ca. 25 Km zur Arbeit.

Das ist aber ziemlich eng von der Energiebilanz her. Allgemein wird geraten, dass die Fahrstrecke von der Zeit her mindestens so lang sein sollte, wie die Vorwärmzeit. Da gerade im Winter die Batterie ohnehin leidet und schlecht geladen wird durch viel Licht, Lüftung, Heckscheibenheizung etc. könnte das bei dir schon ein Grund sein, wenn dann noch jeden Tag die Standheizung 30 min Strom saugt.

PS: Selbst die sicher billig von Ford eingekaufte Baterie in unserem Fiesta geht ins 6. Jahr ohne jegliche Schwächeanfälle.
 
S

stevie_81

Gast im Fordboard
ich würd ne varta silverline oder ne moll nehmen.
letztere hat in allen tests gut abgeschnitten.
nochn tipp, 30 min laufen und 25min fahrt killt auf dauer jede bat.
einfach paar euro investieren und ein ctek ladegerät kaufen und alle 2 wochen mal ranhängen.
 
M

mad@ford

Gast im Fordboard
Ein Ladegerät ist echt empfehlenswert aber nicht immer nutzbar(Stadt...) würde dir daher auch ne gute Batterie empfehlen, z.B. die von stevie vorgeschlagenen. Allerdings sind 30min zu lang, mit 15min sehe das ganze evtl schon anders aus und könnte auch noch von der Standartbatterie zu berappen sein.
 
S

stevie_81

Gast im Fordboard
kommt aber auch wieder auf die strecke an.
wenn man 20min heizt und dann 15 min autobahn fährt langts.
heizt man aber 30 min und fährt 25km net schneller als 60km/h, dann langts sicher net.
 

wilma66

Doppel Ass
Registriert
4 März 2007
Beiträge
154
Ort
Berlin/Potsdam
Ich hab mir damals von ford ne neue geholt die in die abdeckung bzw. halterung passt.ist glaub ich vom diesel transit oder mondeo gewesen,zumindest vom diesel,die haben stärkere drin.

Seitdem keine probs damit,lasse meine standheizung morgens ca. 40 min laufen und bin dann so um die 25-30 km unterwegs zur arbeit.

carsten
 

klalo

Triple Ass
Registriert
27 April 2005
Beiträge
209
Ort
Hersbruck
1. 15 Minuten sollten bei 25 Km nachfolgender Strecke reichen.
2. Mal den Stromverbrauch Deiner Standheizung gemessen?
Zu 1): Man sollte aber nicht beim Fahren alle Verbraucher, wie Sitzheizung, Scheibenheizung usw. gleichzeitig laufern lassen.

Ich selbst habe die Stromsparerei seit meinen 6 Volt-Zeiten so verinnerlicht, daß ich auch jetzt möglichst wenig Verbraucher zuschalte.
Daher geht meine Batterie bei bester Gesundheit jetzt ins 7. Jahr. :D

Klaus
 

dirk

Eroberer
Registriert
22 Juli 2005
Beiträge
88
Ort
Berlin
Moin,

ich habe die Original von Ford drinne, ist aber die Diesel Batterie. Also ne Nummer größer als die Benziner, frag aber nicht wie groß.
Ach ich lese gerade Du hast ja nen Diesel, sollte also die Gleiche wie bei mir sein. Ich lasse die Standheizung auch meist 30 Minuten laufen und fahre danach ca 25 Km. Hat die Batterie noch nicht gestört, und ist jetzt 5 Jahre alt.
Die Frage ist doch auf welcher Gebläsestufe lässt Du die Lüftung laufen?

Gruß
 
Oben