Automatik-Getriebe spinnt

ApolloRhoX

Doppel Ass
Registriert
14 Juni 2007
Beiträge
121
Alter
41
Ort
Hauptstadt
Ersteinmal schönen guten Tag!



(bin der neue und komme öffterst :) )



So habe folgendes Prob. und bin schon voll am rande der Verzweiflung.

Prob mit Automatik getriebe.



Folgende Probs tretten auf:



nach einer weile fahren wenn das getriebe betriebswarm ist fängs an und haut voll rein!

wenn es Lustig ist macht meine getriebe was es will!

Schaltet nicht mehr richtig hoch und sogar vom 4gang ieinfach runter in denn 2gang oder 3gang das ist natürlich extrem sone motorbremse und das vorallem auf der autobahn.

Manchmal bleibt das problem nur 15min (oder 6Km) kann aber bis zu 1,5std anhalten ab und 140km/h ist bis jetzt noch nichs aufgetretten.

wie gesagt es kommt und geht wann es will wenns wieder weg ist fährt sich das getriebe wie neu als wenn NIE etwas war!

Und früh morgens fährt er sich auch wunder bar!bis es warm ist an manchen tagen hab ich das sogar öfters und manchmal garnicht!

bin voll am verzweifeln und man hört ja bekanntlicher weise das einige getriebe händler einen damit übern Tisch ziehen!



Wer kennt solch ein Prob oder könnt mir weiter hefen.



MfG Ronny

danke im Vorraus
 
C

chris1

Gast im Fordboard
Willkommen im Klub deer Automatikfahrer (Schalter müssen draussen bleiben).
Welchen Mondeo hast du den (Baujahr)?

Das kann viele Ursachen haben, wenn du keine Automatikgrundkenntnisse hast ist da schwer zu helfen.
Ich gehe mal davon aus, dass du den Wagen gebraucht gekauft hast, er beim BJ 93...2000 liegt und die Kilometer über 70000 sind.
Mach mal einen Ölwechsel, und nicht nur das Getriebeöl ablassen (Ölablassschraube) sondern auch das Öl aus den Leitungen und Kühler (Verschraubung unten am Kühler links/Eintritt Ölleitung in Ölkühler) aufmachen.
Dazu den Kühlerträger entfernen-2 Schrauben- dann kommst du halbwegs gut dazu.
In Summe kommen dann ca. 5,5 Liter Öl heraus, wahrscheinlich eine stinkende Brühe.
Ölfilter sitzt innen, nicht erneuerbar ohne zerlegen des Getriebes.
Getriebe mit neuem Öl (Castrol Transmax Z, etwa 32,-€/Liter) befüllen.
1 Liter zuwenig einfüllen, am Stand warm laufen lassen, mehrfach das Getriebe durchschalten.dann langsam nachfüllen, immer wieder kontrollieren.Nicht überfüllen!!!

Alle Geber im Bereich des Getriebes auf Korrosion prüfen, Stecker mit WD40 einsprühen.
Positionsgeber auf richtige Stellung prüfen (Kerben!)
Getriebeentlüftung (oben, nähe Batterie)ordentlich reinigen.
Mehr kannst du als Laie nicht machen (die meisten Mechaniker auch nicht)


Dann mal fahren und wieder berichten.
 

ApolloRhoX

Doppel Ass
Registriert
14 Juni 2007
Beiträge
121
Alter
41
Ort
Hauptstadt
na das ist doch schonmal ein Sehr guter ansatz besser als was ich von so manchen werkstätten gehört habe!

öl ist ja teuer man man man !!!!!

ehm das mit dem kühlwasser meinste die motor kühlung sicherlich? oder?

alles soweit klar setzt ich mal mal morgen da rann!

und werde es soweit es geht durch gehen dann weis ich ja wider mehr und kann dann posten

besten dank!

:D
 

snakejake

Kaiser
Registriert
1 November 2006
Beiträge
1.025
Ort
Köln
Original von chris1
Willkommen im Klub deer Automatikfahrer (Schalter müssen draussen bleiben).
Welchen Mondeo hast du den (Baujahr)?

Das kann viele Ursachen haben, wenn du keine Automatikgrundkenntnisse hast ist da schwer zu helfen.
Ich gehe mal davon aus, dass du den Wagen gebraucht gekauft hast, er beim BJ 93...2000 liegt und die Kilometer über 70000 sind.
Mach mal einen Ölwechsel, und nicht nur das Getriebeöl ablassen (Ölablassschraube) sondern auch das Öl aus den Leitungen und Kühler (Verschraubung unten am Kühler links/Eintritt Ölleitung in Ölkühler) aufmachen.
Dazu den Kühlerträger entfernen-2 Schrauben- dann kommst du halbwegs gut dazu.
In Summe kommen dann ca. 5,5 Liter Öl heraus, wahrscheinlich eine stinkende Brühe.
Ölfilter sitzt innen, nicht erneuerbar ohne zerlegen des Getriebes.
Getriebe mit neuem Öl (Castrol Transmax Z, etwa 32,-€/Liter) befüllen.
1 Liter zuwenig einfüllen, am Stand warm laufen lassen, mehrfach das Getriebe durchschalten.dann langsam nachfüllen, immer wieder kontrollieren.Nicht überfüllen!!!

Alle Geber im Bereich des Getriebes auf Korrosion prüfen, Stecker mit WD40 einsprühen.
Positionsgeber auf richtige Stellung prüfen (Kerben!)
Getriebeentlüftung (oben, nähe Batterie)ordentlich reinigen.
Mehr kannst du als Laie nicht machen (die meisten Mechaniker auch nicht)


Dann mal fahren und wieder berichten.
Das ist mal eine Richtig schöne Beschreibung!!!
Respekt

Original von chris1
In Summe kommen dann ca. 5,5 Liter Öl heraus


Aber bist du dir sicher das du 5,5 Liter Automatic Öl meinst??

In meinem Handbuch habe ich meine ich 10,5 Liter gelesen!!
Und als ich das Letzte mal hab Ölwechsel machen lassen und habe die Dichtung vom getriebe Tauschen lassen müssen hat mich das Ganze mal 800 und ein paar zerdrückte gekostet also
davon waren 25€ die Dichtung ca 400€ Öl und etwas an die 400€ Arbeitslohn!!

Aber wenn ich jetzt 400 durch 5,5 Teile NNeeeeeeee das snd schon 10,5 Liter gewesen!!
 
C

chris1

Gast im Fordboard
[schild]Aber wenn ich jetzt 400 durch 5,5 Teile NNeeeeeeee das snd schon 10,5 Liter gewesen!! [/schild]


Ich habe jetzt den 3. Ölwechsel bei meinem Mondeo,aber noch nie mehr als diese 5,5 Liter rausbekommen.
Wenn du nur den Ölablassschrauben am Getriebe aufmachst, kommt bei viel Geduld 4 Liter raus.
Die Gesamtfüllmenge beim Zetec liegt bei 7,5 Liter, beim Duratec sind es 10 Liter. Das Getriebe ist zwar (fast) gleich (Getriebeglocke!) aber der Ölkühler ist größer.
Halbwegs Sortenreines Öl hast du erst nach mehrfachem Ölwechsel.

Wenn du einen 2,5 Liter V6 hast und das Getriebe abgebaut hat, dann hat er wahrscheinlich auch den Wandler entleert, dann könnte es hinkommen.

Wenn du einen 4 Zylinder hast,dann würde ich mal sagen, er hat dich beschissen.

Du bekommst immer nur einen Teil des Öles heraus, es bleibt etwas im Wandler, Getriebe-/Steuerkasten,..!

Ich betreue mehrere Mondeos mit Automatikgetriebe im Bekannten-/Verwandtenkreis.
Einer hat schon über 200.000 Kilometer am Tacho.
Das Getriebe schaltet tadellos und seidenweich.
Das Transmax Z ist auch seit einiger Zeit von Ford für dieses Getriebe freigegeben.
 

snakejake

Kaiser
Registriert
1 November 2006
Beiträge
1.025
Ort
Köln
nenene ich hab schon nen V6 dachte das es aus dem Avatar hervor geht und das man das nit immer wieder erwähnen muss!!

Ist doch nur Strunzerie :D
 
C

chris1

Gast im Fordboard
Sorry, da schau ich selten hin.
Dann passt es ja.
 

Johnes

Haudegen
Registriert
15 Juli 2005
Beiträge
618
Alter
42
Ort
WL
Website
www.johnes.eu
automatikgeber.jpg


Den Positionsgeber am Getriebe auf dem Schrott suchen und durchtauschen!

Dies Problem tritt öfters auf, wenn dieser innerlich verschlissen ist. Die Schleifkontakte sind nach viel Schalterrei total runtergewätzt. Das Teil kostet bei Ford glaube weit über >100€! Daber sind da nur 5 SMD-Widerstände und nen paar Schleifer drin! KEINE Elektronik wie oft vom Händler behauptet. (Gesamtwert: ~ 5-10€)

Beschreibung: Motor wird warmgefahren, fängt an zu zicken! Der Leerlauf wird eingelegt, Drehzahl geht in den Begrenzer und dann wird ein Gang rein gehauen! Wenn du auf "N" schaltest, geht der Motor beim Gasgeben nicht in den Begrenzer bei 4000 RPM sondern bei 6600 RPM! (Nach kurzem überlegt sich das Getriebe es dann doch und der Motor tourt auf 4000RPM runter.)

Geber ersetzen!

MfG
 

ApolloRhoX

Doppel Ass
Registriert
14 Juni 2007
Beiträge
121
Alter
41
Ort
Hauptstadt
es ist ein 1,8 16 v bj .93 mit 168tkm

und es passen 7,5 L ins getriebe erst mal 8 L gekauft für 40€



das klinkt genau nach mein prob! denn wenn er die makke hat geht er nicht über 4000 umdrehungen :wand oder erkommt auf einmal und dann geht er glei wider runter :mauer ich mach 28 kreuze :rolleyes: fahre glei montag da hin und hole mir son ding :applaus! kann mir einer sagen wo das ding am getriebe ist ist ja wahrscheinlich sehr einfach zu wechseln der Positionsgeber so wie der auschaut! wäre dankbar wenn mir einer sagt wo dat ding ist!

vorra erst mal 1000 dank! ich berichte dann mehr!!!!!!!!!!!!!!!!!

bis dahin!

viel spass euch allen!

P.S.: wie heisst das ding genau auf denn bild positionsgeber??
 

snakejake

Kaiser
Registriert
1 November 2006
Beiträge
1.025
Ort
Köln
und ich wüsste gerne ob die V6 Automatic dieses Teil auch hat!!
und ob es an der gleiche stelle ist
 
M

Melanie W.

Gast im Fordboard
vielleicht ist aber auch dein wandler im eimer!
hatte das auch 2 mal so in der art wie du und da hat weder ein ölwechsel noch sonstwas anderes was gebracht!
 
C

chris1

Gast im Fordboard
Hallo Automatikfahrer!!!

Die angezeigte Stellung der Position am obigen Bild (Positionsgeberfoto) ist irreführend!

Es gibt dazu ein Werkzeug (17-050A) von Ford zum einstellen, dass ist ein Lineal mit Kerben.
Der Positionsgeber muß auf "N" ausgerichtet werden, dann das Lineal in die Kerbe rechts vom Stecker einsetzten und damit ausgerichtet. Dann sind die 2 kleinen Kerben in der Flucht!

Die Einstellung der ganzen Schaltung ist aber wesentlich komplizierter, hier geht es nur um die "Positionsrückmeldung"!

Der 2,5er hat das Teil natürlich auch, ist ja bis auf die Glocke/Starterflansch das gleiche Getriebe.

Sitz am Getriebe, im Bereich der Ansaugung/Batterie/neben dem Steuerkasten.

Dort sitzt auch die Getriebeentlüftung.
Wenn diese "zu" ist, kommt es auch zu Störungen im Schaltverhalten.
 

Johnes

Haudegen
Registriert
15 Juli 2005
Beiträge
618
Alter
42
Ort
WL
Website
www.johnes.eu
Klar ist es irreführend! Das Teil liegt auf meinem Teppichboden!

Dennoch benutzt nichtmal unsere große Werkstatt die Lehre! Letzt musste ich mir statt aus meiner Stammwerkstatt, ein Teil dort am Lager abholen. Dort habe ich dann in der Werkstatt gesehen wie der Mech. das Teil gewechselt hat. Altes raus, neues rein, kurz hingedrückt und fest war es! Dann Stecker drauf und los ist er zur Probefahrt. (Da er den Wagen auf dem Hof geparkt hat und den Schonbezug weg genommen hat, denke ich mal das die Einstellung ok war! Vorallem da die Lehre ehr so aussieht, dass sie verhindern soll, dass sich das Teil beim festschrauben wegdreht!)

Vom inneren Aufbau her, ist es nicht schlimm, wenn der Geber nicht 100% sitzt, da die Schleifkontakte etwas überlappen und 1-2° Fehlstellung nicht schlimm ist. Das Problem ist nur, dass die beweglichen Schleifer langsam eine Kerbe bekommen und bei Wärme nicht mehr richtigen Kontakt haben.

Da dort KEINE hochgenaue Sensorelektronik drin ist, muss und KANN da nichts messtechnisch eingestellt werden! Das einzige was annährend als elektronisches Bauteil gelten könnte sind die paar SMD-Widerstände.

@chris1: Wie stellt man die Schaltung bei einem elektronisch gesteuerten Automatikgetriebe ein?

Das Getriebe ist recht dumm. Es wird vom SG geschaut, welche Stellung der Hebel hat (via eben diesen Geber!), dann wird nach Drehzahl/Geschwindigkeit/Last der Gang gewählt. Die Steuerung schaltet hiernach dann die Magnetventile im Getriebe unter der Ölwanne...

Die Ventile sind nicht einstellbar. Das einzige ist, wenn der Öldruck durch (wie Melli schon schrieb!), einen Wandlerschaden fehlt/zu gering ist, dann rutschen die Kupplungen durch und das Getriebe hat massig Schlupf und erzeugt keinen Vortrieb. Aber da das Getriebe kalt normal arbeitet, glaube ich das noch nicht!

MfG
 

Winni

König
Registriert
15 November 2004
Beiträge
783
Alter
41
Ort
63263, Neu-Isenburg
Original von ApolloRhoX
es ist ein 1,8 16 v bj .93 mit 168tkm

und es passen 7,5 L ins getriebe erst mal 8 L gekauft für 40€

P.S.: wie heisst das ding genau auf denn bild positionsgeber??

Öl ist wie erwähnt wurde nen guter anfang, isses auf, schaltets saumäßig die ergebnissen müsen dabei nicht immer gleich sein..

was hast du denn fürn öl gekauft? 5€/litter? ich dacht meins sei schon preiswert .. 8€/litter

..
wir haben uns übrigens fast aufn kopfgestellt bzw der meister weil ich so viel wie möglich raus haben wollte :D
Er hat nen Rappel bekommen und gedacht ich hätte nen schatten :affen wandler haben wir auch vorsichtig teilentleert! ölkühler+leitungen+motorkühler warenauch fast leer da ausgebaut!

was haben wir eingefüllt? mit servo keine 7litter! den den 8 hab ich noch und der 7 war nur halb also keine ahnung was in die servo ging, aber Getriebe waren also unter 7litter!

afaik ford wollte je litter 17,xx


EDIT: Ja füllmenge ist mit ca. 10litter angegeben. und das kommt auch hin.
 

Johnes

Haudegen
Registriert
15 Juli 2005
Beiträge
618
Alter
42
Ort
WL
Website
www.johnes.eu
Du bekommst das Getriebe nie vollständig leer! Selbst in dem ausgebauten Getriebe was ich habe, waren noch gut 1,5l Öl drinne! Diese kamen erst raus als ich den Ventilblock zerlegt habe.

Erst kam ein großer Schwung und dann leckte langsam noch 0,5l raus. Ich hatte es zwar auf eine kleine Wanne gestellt, aberdennoch kam soviel Öl nach, dass das Blech (nur 0,5cm Rand) überlief...

Füllmenge liegt also insgesamt über 8 Liter!

MfG
 
C

chris1

Gast im Fordboard
Johnes: du bist mit Automatikgetrieben im Detail vertraut?
Prima, dann brauche ich ja nicht den Langtext schreiben.
Ich bleibe nur mal am eingebauten Getriebe!

@chris1: Wie stellt man die Schaltung bei einem elektronisch gesteuerten Automatikgetriebe ein?

>einstellen des Wählhebelseilzuges!!!



Das Getriebe ist recht dumm. Es wird vom SG geschaut, welche Stellung der Hebel hat (via eben diesen Geber!), dann wird nach Drehzahl/Geschwindigkeit/Last der Gang gewählt.

> sehr vereinfachte Darstellung...

Die Steuerung schaltet hiernach dann die Magnetventile im Getriebe unter der Ölwanne...


> ?( ?( Es gibt keine Ölwanne beim Automatikgetriebe, der Steuerkasten mit den Ventilen sitzt vorne, unter der Batterie, neben dem Klimatrockner...


Die Ventile sind nicht einstellbar. Das einzige ist, wenn der Öldruck durch (wie Melli schon schrieb!), einen Wandlerschaden fehlt/zu gering ist, dann rutschen die Kupplungen durch und das Getriebe hat massig Schlupf und erzeugt keinen Vortrieb. Aber da das Getriebe kalt normal arbeitet, glaube ich das noch nicht!

> naja
, ich bin zwar kein Mechanix, beschäftige mich aber seit jahrzehnten (ja leider, bin schon etwas lange auf der Welt) mit Automatikgetrieben, weil ich selber solange Automatik fahre. Da ich weiß, dass diese Getriebe hier in Europa Exoten sind, lerne ich meine Getriebe immer selber zu bewerten und betreuen.
Die Aussage oben jetzt im Detail zu bewerten und zu korrigieren, ....... :mua :mua :mua

Lese mal TST CG 7508 D 03/93 Seite 23!!

Empfehle für interessierte, die Ford Literatur zu den Getrieben, sowie den Kauf eines alten/defekten Getriebes, dieses mal zerlegen an Hand der Literatur und dann versuchen die Erkenntnisse in den Alltag einzubringen.

Dort habe ich dann in der Werkstatt gesehen wie der Mech. das Teil gewechselt hat. Altes raus, neues rein, kurz hingedrückt und fest war es! Dann Stecker drauf und los ist er zur Probefahrt. (Da er den Wagen auf dem Hof geparkt hat und den Schonbezug weg genommen hat, denke ich mal das die Einstellung ok war! Vorallem da die Lehre ehr s> o aussieht, dass sie verhindern soll, dass sich das Teil beim festschrauben wegdreht!)
> Antwort: Technisches Servicetraining CG 7508 D 03/93 Seite !8

Nachtrag:
Der MPLS (Wählhebelpositionssensor) bestimmt die Fahrstufe und den dadurch benötigten Hauptleitungsdruck
Wenn der MLPS falsch eingestellt ist kommt es zu ruckartigen einlegen der Fahrstufen und ruckartige Schaltvorgängen. Wenn er grob daneben ist, startet der Motor nicht.Getriebe schaltet zu früh retour. Fehlerhafter Betrieb im 2. und 3. Gang. Kein 4. Gang,

zu TOT (Getriebeöltemperatursensor): Das EEC Modul verwendet dieses Eingangssignal zur Bestimmung der Schaltzeitpunkte und des Hauptleitungsdruckes in der Warmlaufphase. Das EEC Modul unterdrückt vor erreichen der Getriebebetriebstemperatur die Betätigung der Wandlerüberbrückungskupplung.
Wo sitzt der "TOT" und wie kann man den Überprüfen? Erkläre mir das bitte mal, ist ganz einfach.

zu Magnetventileinheit mit EPC, CCS, TCCS, .....
Welches von denen ist für die Wandlerüberbrückungskupplung zuständig, wie und wo messe ich das? Fehlfunktion der Ansteuerung Wandlerüberbrückung sieht mann sofort, an Hand von...???

könnte man Seitenlang darüber schreiben, aber da du ja gute Kenntnisse der Automatikfunktion hast, erspare ich mir das. Würde die Anderen nur irritieren.
 

ApolloRhoX

Doppel Ass
Registriert
14 Juni 2007
Beiträge
121
Alter
41
Ort
Hauptstadt
So nochmal wie heisst denn das teil genau!

Positionsgeber??



jetzt am wochenende konnte ich es wider testen ab 130 bzw. 140 Km/H fährt er wie biene! nix keine zicken!

Gruss RonnY
 
M

Melanie W.

Gast im Fordboard
Original von Johnes
[

Die Ventile sind nicht einstellbar. Das einzige ist, wenn der Öldruck durch (wie Melli schon schrieb!), einen Wandlerschaden fehlt/zu gering ist, dann rutschen die Kupplungen durch und das Getriebe hat massig Schlupf und erzeugt keinen Vortrieb. Aber da das Getriebe kalt normal arbeitet, glaube ich das noch nicht!

MfG

jein, ich hab das beim letzten wandlerdefekt auch nur im warmen zustand gehabt! kalt lief alles gut und nach 20-30km fingen die probleme an!
 

ApolloRhoX

Doppel Ass
Registriert
14 Juni 2007
Beiträge
121
Alter
41
Ort
Hauptstadt
so ick spring jetzt im dreieck
ford will für das teil 52 € netto haben ohne rückgabe weil es ein elektrikteil ist!
kann mir einer ne adresse vom schrotti geben der son teil hat und es mir
via post zusenden kan oder hat jemand son teil günstig abzugeben?
hier in berlin renne ich spiesruten finde kein der sowas hat!!!

So nach ausgibiger probefahrt mit nen kumpel haben wir festgestellt
das es wenn das prob da ist er sich sehr schwer tut auf der autobahn über die 4000 umdrehungen zu kommen und somit in denn 4ten zu schalten das dauert denn son 1-2min und wenn er dann bei vollgas endlich mal über diesen punkt kommt nach nen paar anläufen und es schaft geht er ab wie nachbars katze dan ist das prob weg wie gesagt bei der 4000ner grenze wenn er dann schaltet ist das problem wie weg gepustet! vielleicht hilft es euch weiter bei der problem begrenzung ich tippe das da der wurm steckt und da getriebe iO ist! sonnst wäre es ja immer! mal fährt er ohne prob 100km dann kommt die makke oder mal 30 km bei warmen wetter dann spinnt er.
 
Oben