2,0TDCI heimlicher Stromverbraucher fast gefunden

tieftaucher

Jungspund
Registriert
17 Juli 2006
Beiträge
26
Hallo Gemeinde,

Meine Mondeo Batterie wurde in letzter Zeit nach etwa 5 Tagen leer gesaugt. Da habe ich mich auf die Suche gemacht und bin FAST fündig geworden. Her aber erstmal die Details:

Der Leerlaufstrom (alle schaltbaren Verbraucher aus) ca. 190 mA. Normal sind etwa 20 mA. Trotz ziehen ALLER Sicherungen hat sich da nichts getan. Fündig bin ich geworden im Sicherungskasten unter der Instrumententafel. Durch ziehen des RELAIS ganz oben rechts ) leider keine Bezeichnung) ging der Leerlaufstrom auf 20mA runter. Irgendwie hat das Relais mit der Innenbeleuchtung zu tun, würde aber auch angesteuert, wenn ALLE Innenlampen aus waren.... und hat gezogen auch wenn ich die Sicherung für die Innbeleuchtung abgezogen habe.
Zum Test habe ich das Relais gegen ein gleichartiges getauscht... Verbraucher trotzdem da....grrrr.

Auch konnte ich den heimlichen Stromfluss unterbrechen, wenn die Batterie abgeklemmt war und mit zwischengeschaltetem Amperemeter wie angeschlossen wird.... mann muss nur kurz warten, bis alles Lichter aus gehen. Sobald dann ZV aktiviert oder Türen erneut geöffnet werden kommt auch der Verbraucher wieder.

Wenn ich im Zusatzsichrungskasten das Relais F7 50A B+ gezogen habe war der Verbraucher auch weg... allerdings auch das gesamte innenleben des Mondeos.

Was könnte denn das Relais im inneren Sicherungskasten ansteuern? Es war sehr Warm beim abziehen... und die Innenbeleuchtung war aus....

eine Idee??????????

gruss Andi
 

tieftaucher

Jungspund
Registriert
17 Juli 2006
Beiträge
26
Hey Leute....

Ist das so schwer? Für mich schon, bin ja auch kein Profi. ;-)

Was steuert denn dieses Relais. Irgendwas muss ja den Befehl geben "Relais bitte anziehen. in der leitung danach muss wahrscheillich die zugehörige Sicherung, der Dimmer und der Türkontakt kommen. Denn augenscheinlich Funktioniert ja alles....

Oder bin ich da auf dem Holzweg?

gruss ANDI
 

lina

Foren Ass
Registriert
23 Dezember 2007
Beiträge
329
Ich rate jetzt einfach mal.

Das Relais ist das Batterie-Spar-Relais. Wenn es aktiv ist, saugt es die Batterie leer. Im ausgeschalteten Zustand schont es diese.

Entweder ist ein Kabel durchgescheuert und hat eine Verbindung zur Karosserie oder das Zentral-Elektronik-Modul (GEM) ist hin.
 

BlackPearl

Triple Ass
Registriert
25 Dezember 2005
Beiträge
214
Alter
42
Ort
Windsbach
Haste auch schonma die Kofferraumbeleuchtung kontrolliert?

War bei mir schonma so dass der kleine Schalter der das Licht ausschaltet defekt war, da hat das Licht die ganze Zeit gebrannt.

Hab auch etwas gesucht bis ich das gefunden hab, da man das ja nicht sieht wenn das im Kofferraum an is
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Original von lina
Ich rate jetzt einfach mal.

Das Relais ist das Batterie-Spar-Relais.
Richtig geraten, Lina. Note 1, setzen :applaus :)

Dieses Relais sitzt zwischen der Hauptsicherung 7 (50A) und der Sicherung 99 für die Innenbeleuchtung. Es trennt auf Weisung des GEM nach (glaube) 30 min nach Abschalten der Zündung den Stromfluss für die Sicherung 99 und soll so die Batterie schonen. Daher auch der Name.

Ich zähle jetzt mal auf was alles an der Sicherung 99 hängt.
> Innenleuchte vorn und - wenn vorhanden - hinten
> Make-up-Leuchten in den Sonnenblenden
> Kofferraum-/Laderaumleuchte
> Fußraumleuchten

Einer dieser Verbraucher ist bei Dir wohl ein Blindverbraucher. Teste das mal der Reihe nach durch. Bei Innen-, Kofferraum- und Fußraumleuchten kannst Du die Birnen reih-um rausnehmen. Die Sonnenblenden sind mit dem Dach einfach verschraubt und wenn Du das abschraubst, kommt ein Verbindungsstecker zum Vorschein. Den kannst Du trennen. Achtung: auf allen diesen Verbrauchern liegt Dauerstrom an! Beim Arbeiten daran zur Sicherheit die Sicherung 99 ziehen, zum Test wieder stecken.

Grüße
Uli
 

tieftaucher

Jungspund
Registriert
17 Juli 2006
Beiträge
26
aber... wenn eine dieser birnen ein blindverbraucher wäre müsste dann bei gezogener sicherung (alle innenlichter aus) der stromfluss nicht aufhören? auch verstehe ich nicht... selbst wenn dein test funktionieren würde. wie kann die birne strom verbrauchen ohne zu leuchten?

ANDI
 

lina

Foren Ass
Registriert
23 Dezember 2007
Beiträge
329
Ja wo messen sie denn?

Wenn der Strom direkt am Batteriepol gemessen wird und der Strom sich nach dem Ziehen von F99 nicht ändert, wird dort auch kein Verbraucher aktiv sein.

Der Mehrverbrauch kann auch alleine von dem Relais herrühren. Ich hatte schon mal den Fall, dass ein Relais einen Windungsschluß in der Erregerspule hatte und dadurch erheblich mehr verbraucht hat, als vorgesehen.

Wie Strom durch eine "Birne" fließen kann, ohne dass sie leuchtet?

Ich hab noch keine leuchtenden Birnen gegessen, geschweige denn gesehen.... Durch Glühlampen können durchaus Ströme fließen, ohne dass diese leuchten. Nur reicht der Strom nicht aus, dass die Glühwendel zu glühen beginnt. War bei älteren Autos der Fall, wo sich durch Korrosion eine Patina an den Türkontakten gebildet hat. Irgendwann hat diese Patina den Türkontakt überbrückt und der Strom floss dauerhaft bis die Batterie leer war.
 

tieftaucher

Jungspund
Registriert
17 Juli 2006
Beiträge
26
ich habe direkt im pluspol der batterie gemessen. wenn ich das amperemeter erstmalig anschliesse wird auch kein blindverbraucher aktiv. erst nach z.b. betätigen der ZV oder öffnen der türen... nach dem die automatik das licht ausgeschalten hat. wenn ich dann den kontakt abbreche und wieder erneut kontakt gebe ist der verbraucher auch wieder weg.

ich habe im sicherungskasten noch ein zweites, baugleiches relais. das habe ich testweise mal ausprobiert - gleiches symptom. drum schliesse ich ein fehlerhaftes relais aus.
 

lina

Foren Ass
Registriert
23 Dezember 2007
Beiträge
329
In diesem Fall würde ich die Batterie gegen ein ladenneues Modell tauschen.
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Das Ganze funktioniert in etwa folgendermaßen:

Zwischen Plus (Sicherung 7) und der Kreis-Sicherung 99 sitzt das Batteriesparrelais. Dieses wird durch einen Timer im GEM gesteuert und schaltet die komplette Innenbeleuchtung etwa 30 min nach Zündung-aus ab. Damit wird verhindert, dass wie bei BlackPearl die Kofferraumleuchte die ganze Nacht über brennt und die Batterie leer macht.

Die Sekunden-Schaltung für die Innenleuchten ist was anderes. Das ist ebenfalls ein solches Trennrelais, aber zwischen Rückleitung von der Innenleuchte und Masse, also quasi "am anderen Ende". Und auch nur für die Decken- und Fußraumleuchten. Ich glaube nicht, dass das hier eine Rolle spielt.

Decken- und Fußraumleuchten werden also von 2 Relais geschaltet, die anderen Innenleuchten nur vom Sparrelais auf der Plus-Seite.

Du sagst, der Stromfluss ist auch hoch, wenn Nr. 99 draußen ist? Schade, denn ich hätte da eine der Sonnenblenden in Verdacht, da ist ein wenig Elektronik mit drin und die könnte einen "weg" haben. Ok, bleibt nur das Stromsparrelais zwischen Nr. 7 und Nr. 99 bzw. ein Kabel daran.

Ziel mal das Relais raus (Blindverbrauch dann weg, sagst Du) und stecke eine Drahtbrücke in die beiden Pins im Sicherungskasten, die durch das Relais ansonsten geschaltet werden. Bei Standardrelais sind es die zwei breiteren Pins. Damit hast Du das Relais durch eine Permanentschaltung ersetzt. Hast Du jetzt auch Blindverbrauch. Wenn ja, dann liegt's wohl irgendwo in der Verkabelung, denn das Relais ist ja außen vor.

Grüße
Uli
 

tieftaucher

Jungspund
Registriert
17 Juli 2006
Beiträge
26
das relais, das durch ziehen den verbraucher abschaltet habe ich doch durch ein baugleiches aus dem sicherungskasten getauscht... ohne änderung. kann ich mir somit das brücken sparen? nicht, dass ich nen kurzen reinhaue.

wenn nun 2 relais für die beleuchtung zuständig sind, welches habe ich denn gezogen? (Sicherungskasten oben - rechts) wenn ein weiteres relais zuständig ist, warum hat der "böse" verbraucher nicht abgeschalten, als ich alle anderen relais gezogen hatte? ist da noch eines irgendwo versteckt????

könnte man nicht mal das spar-relais tauschen...wenn man wüsste welches das ist ;-)

vielleicht wäre telefonische hilfestellung doch ratsam??

ANDI
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Jetzt muss ich mich erstmal entschuldigen für eine Verwirrung: das Batteriesparrelais rechts oben ist klar. Das genannte zweite Relais für die Deckenleuchte wirst Du nicht finden. Denn das sitzt im GEM-Modul drin, also im zentralen elektronischen Steuermodul. Dieses kann man also garnicht irgendwie untersuchen.

Tja, eine direkte Lösung hab ich auch nicht auf der Pfanne. Richtig, hast Du das Relais getauscht und tritt es weiterhin auf, sollte das Relais ok sein. Was mich halt stört ist, dass der Stromfluss auch dann vorkommt, wenn Du die F99 gezogen und damit alle potentiellen Verbraucher "ausgesperrt" hast. Mal darüber nachdenken, vielleicht fällt mir noch was ein.............

Grüße
Uli
 

tieftaucher

Jungspund
Registriert
17 Juli 2006
Beiträge
26
auch wenn ich keinen schaltplan habe, habe ich folgende vorstellung:

irgendwas steuert besagtes relais an...das gibt spannung ab. danach kommt die sicherung und die türkontakte sowie dimmer.

ich gehe davon aus, dass besagtes relais dauerhatft anzieht, da es beim ausbau gut warm war... und das kostet natürlich strom (elektromagnet). jetzt ist die frage von wem bekommt das relais spannung??? von diesem GEM? wenn ich nur wüsste was das genau ist... kann man das testen? vielleicht gibts sowas ja gebraucht. der FFH will sicher ein vermögen für sowas.

ANDI
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Ja, das GEM ist teuer. Du findest es im rechten Fußraum etwa unterhalb vom Handschuhfach hinter der Verkleidung. Es ist das Elektronikgehirn für alle Steuerfunktionen im Innenraum wie ZV, Fernbedienung, Blinker, Zeitschaltungen usw. Prüfen kann man es nur mit sehr guten Elektronik-Kenntnissen zu diesem Teil oder einem Wartungscomputer der Werkstatt. Ich hab Dir ein Bild angehängt. Das Kästchen mit den 5 Steckern ist das GEM-Modul.

Das Sparrelais bleibt tatsächlich ständig geschaltet, solange die Zündung an ist und noch für die besagten ca. 30 min danach. Erst dann schaltet es ab und ist stromlos. Der Strom für das Relais kommt komplett von der Sicherung 7, sowohl der Laststrom für die Leuchten als auch der Steuerstrom für die Relaisspule. Angesteuert wird es dann ebenfalls vom GEM, weil es ja wieder eine Zeitschaltung ist. Dafür geht das Ausgangskabel der Steuerspule zum GEM und dieses Modul legt diese Leitung solange auf Masse wie das Relais geschaltet sein soll. Danach unterbricht das GEM diese Masseverbindung und das Relais fällt ab. So funktioniert das.

Das GEM kann eigentlich nicht Schuld sein an zuviel Stromverbrauch. Es liefert dem Relais ja keinen Strom, im Gegenteil: es nimmt ihm den Steuerstrom sogar noch ab und führt ihn auf Masse weg. Natürlich braucht das GEM selber auch permanent ein klein wenig Strom für sich selbst, aber das ist nicht viel mehr wie die Standby-Schaltung vom Fernseher.

Wie gesagt, so ganz sehe ich die tatsächliche Ursache noch immer nicht.

So, muss jetzt offline gehen, ist schon spät.
Grüße
Uli
 

tieftaucher

Jungspund
Registriert
17 Juli 2006
Beiträge
26
schaltet das sparrelais eigentlich auch ab, wenn die motorhaube geöffnet ist? um den fehler zu finden müsste ja das ampermeter zwischengeschalten und dann dann alle türen zu - gut 30 minuten warten...

sonst habe ich ja nur den "nicht-strom-spar" verbrauch gemessen...

wenn dem so ist, muss ich ja gänzlich umdenken bezüglich des messverfahrens.

ANDI
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Kann ich nicht sagen. Ich halte es aber nach Deinen Beschreibungen für möglich, dass nach Trennen der Batterie das GEM das Sparrelais zunächst ausgeschaltet lässt. Vielleicht lässt sich durch Trennen der Batterie die 30 min-Wartezeit abkürzen.

Grüße
Uli
 
Oben