1. Wie schnell wird das Kühlwasser umgewälzt? 2. Frostchutzmittel mischen?

cbarduck

Foren Ass
Registriert
30 November 2005
Beiträge
400
Hallo,
hätte da mal 2 Fragen

1tens: wenn man oben in den Ausgleichsbehälter einen Liter Frostschutzmittel kippt, wie lange sollte danach der Motor laufen, damit man sicher sein kann, dass sich alles richtig vermischt hat?

2tens: Habe im Keller noch ne alte Flasche rosa Frostschutz von DEA gefunden. Jetzt wüsste ich gerne, ob ich das bedenkenlos mit dem Original Frostschutz von FORD kann. Beide sind ja rosafarben.

Grund für die Frage ist, dass ich vorhin vermutlich die Ursache für den momentan relativ hohen Kühlwasserverlust gefunden. jetzt ist's aber zu dunkel, um noch was zu machen und vor dem Wochenende komme ich wohl nicht dazu.
Auto wird aber benötigt, Kühlmittel muss also bei Bedarf nachgefüllt werden. Momentan habe ich Original Frostschutz von FORD drin.
Das Mittel von DEA besteht aus Ethylenglykol und ich wollte vorläufig dieses reinkippen, weil mir reines Wasser in dieser Jahreszeit doch etwas zu riskant ist. Da der Wärmetauscher demnächst sowieso getauscht wird, will ich aber nicht unnötig das gute von FORD vergeuden, da ich beim Wärmetauscherwechsel natürlich auch das gesamte Kühlmittel erneuern möchte, dann natürlich mit Originalmaterial.

Jetzt habe ich jedoch den Eindruck, als wäre das Mittel von Ford etwas dickflüssiger und schmieriger als das von DEA, obwohl es auch aus Ethylen- bzw. Aethylenglykol besteht, allerdings ist da auch noch eine geringe Menge Natriumhydroxid drin, was beim DEA-Mittel nicht aufgeführt ist.
Meint Ihr, ich kann die beiden mischen? Nicht dass es da plötzlich Verklumpungen und ähnliches gibt...
 

Roadrunner29

Haudegen
Registriert
14 März 2007
Beiträge
608
Alter
54
Ort
Bayern
Hallo,

wenn du den Frostschutz reinkippst muß das Auto so warm gefahren werden das der große Kühlkreislauf öffnet dann geht das vermischen sehr schnell, die Pumpe wälzt ja dauernd um.

Es gibt zwar verschiedene Frostschutz für Alu- und Graugußmotoren und kombinierte. Verklumpen tut da nichts, für ein paar Tage macht es auf jeden Fall nichts aus und wenn du deine Teile umgebaut hast musste halt das Kühlsystem mit dem Gartenschlauch mal gut durchspülen bevor der gute Frostschutz reinkommt.

Gruß
Michael
 

cbarduck

Foren Ass
Registriert
30 November 2005
Beiträge
400
Bin heute doch noch dazu gekommen, mich um die Sache zu kümmern.
Der Grund für den starken Wasserverlust der letzten Tage was vermutlich eine undichte Stelle zwischen Motorblock und Thermostatgehäuse. Und zwar war mir aufgefallen, dass wenn ich das Kühlwasser aufgefüllt hatte, der Wasserstand im Ausgleichsbehälter relativ schnell runter ging. Und zwar auch nach längeren Standzeiten. Und zwar immer so weit, dass gerade noch ein Rest Wasser am Boden des Behälter blieb. Ab dann hörte der Wasserverlust aber jedes Mal auf. Wasser nachgefüllt, und erneut Verlust bis zu diesem Punkt. Also musste irgendwo auf diesem Level Wasser auslaufen. Alles in diesem Bereich abgetastet und festgestellt, dass es an besagter Stelle beim Thermostatgehäuse feucht war.
Habe nun die Dichtung gewechselt und bin gespannt, ob morgen noch das ganze Wasser da ist
 

96-mustang-gt

Foren Ass
Registriert
27 April 2005
Beiträge
350
Alter
57
Ort
von hier...
Website
www.fordvehicles.com
Zu 1): Schnell. Sehr schnell.
Die Wasserpumpe fördert ca. 150 l /Minute. (zur besseren Vorstellung: 15 volle Wassereimer binnen einer Minute über den Kopf gegossen, da bist du ganz schön nass...)
O.k. im Heizkreislauf fließt's langsamer. Aber das Kühlmittel ist binnen weniger Minuten einmal komplett umgewälzt.

Zu 2): rot mit rot geht, grün mit grün geht. Aber nicht rot mit grün oder grün mit rot.
 

cbarduck

Foren Ass
Registriert
30 November 2005
Beiträge
400
was hat es denn mit dem Heizkreislauf auf sich?
Habe davon in einem anderen Zusammenhang, es ging um defekte Heizungswärmetauscher und schlechte Heizleistung, hier im Forum schon gelesen.
Allerdings habe ich auch gelesen, dass der Scorpio, zumindest mit dem DOHC - Motor, keinen gesonderten Heizkreislauf besitzt. Das Wasser durchströmt demnach in vollem Umfang ständig den Heizungswärmetauscher.
Geheizt wird lediglich über Luftklappen.
Was ist denn nun richtig?
 
Oben