Ölablaßschraube Werkstattproblem

C

cougarfan V6

Gast im Fordboard
Hallo zusammen,
Meine Katze leckt. War Anfang Juni beim Kundendienst in der Werkstatt bei Ford und jetzt nach geschätzten gefahrenen 500 Km hab ich einen Ölfleck in der Garage. Hab mich mal unten reingelegt und da war die Ölablaßschraube so locker, daß ich diese mit der Hand drehen konnte!!!!!!!!! :wow
Ich weiß daß ich vor diesem Kundendienst eine Schraube mit Kupferring drin hatte und jetzt ist da eine mit einer Gummidichtung. Als ich die Schraube festgezogen habe hat´s die Dichtung schon auseinandergedrückt. Die wird mit Sicherheit immer wieder locker.
Werkstatt sagt das sei die richtige für den Cougar.
Hat jemand eine Teilenummer für die Schraube mit Kupferring ?
Dann mach ich lieber selber eine rein die fest bleibt.
Bin für jeden hinweis dankbar
Gruß
Bernd
 

gruffti

Foren Gott
Registriert
30 September 2004
Beiträge
2.305
Alter
78
Ort
Bad-Godesberg
...bist Du sicher, dass wir von 'Gummi' reden?

Richtig ist, dass der Dichtring bei jedem Ölwechsel mit getauscht werden sollte (ob Sinn oder nicht Sinn soll nicht näher untersucht werden).
Richtig ist auch, dass da früher Kupferringe genommen wurden.
Genauso richtig ist, dass da heute Kunststoffscheiben (also nicht Gummi) genommen werden (Kostengründe).
Diese Kunststoffscheiben halten genauso gut, Gummi wäre mir aber etwas seltsam.....

Achja, für solche Ringe gibt es keine Teilenummer, die werden normaler Weise in Stückzahlen gekauft, bzw. sind beim Ölfilter dabei....
 
C

cougarfan V6

Gast im Fordboard
Ich würd mal sagen es ist so ein zwischending. Ich hab beruflich viel mit Kunststoff zu tun.
Die Dichtscheibe ist zumindest so weich, daß ich mit dem Fingernagel reindrücken kann und wie gesagt beim nachziehen der Schraube drückt es die Dichtscheibe (ca. 3mm dick und im Durchmesser viel größer als die Schraube) ziemlich auseinander.
Ich bin schon so weit, daß ich mir selbst eine anfertige. Wie heiß wird es denn an der Schraube?
 

gruffti

Foren Gott
Registriert
30 September 2004
Beiträge
2.305
Alter
78
Ort
Bad-Godesberg
...normaler Weise so was um die 80°C. Den Dichtring kriegst Du eigentlich in jeder Boschwerkstatt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die da was für nehmen.
Aus meiner früheren Schrauberzeit habe ich sicher noch so um die 300 Stück (verschiedene Durchmesser) da rum liegen und das wird den Werkstätten erst recht so gehen. Also wird selbermachen überflüssig sein.....
 

cougarman81

Kaiser
Registriert
21 Oktober 2004
Beiträge
1.483
Alter
43
Ort
Leimen
Also die Schraube die bei dir verbaut ist ist die richtige wenn sie so ein schwarzes Gummi-Kunststoff-wasauchimmer außenrum hat.

Bestellnummer der Ölablassschraube sollte die 3051079 sein.

Anzugsmoment der schraube ist 26Nm...
 
C

cougarfan V6

Gast im Fordboard
Original von cougarman81
Also die Schraube die bei dir verbaut ist ist die richtige wenn sie so ein schwarzes Gummi-Kunststoff-wasauchimmer außenrum hat.

Bestellnummer der Ölablassschraube sollte die 3051079 sein.

Anzugsmoment der schraube ist 26Nm...

Genau so ein schwarzes wasauchimmer ist da drauf. Jetzt stellt sich nur die frage warum wird die überhaupt locker?????????
 

cougarman81

Kaiser
Registriert
21 Oktober 2004
Beiträge
1.483
Alter
43
Ort
Leimen
Hier mal ein paar möglichkeiten:

a) die SChraube wurde nicht richtig fest gezogen...
b) jmd hat die Schraube gelöst
c) ...

Ich denke eher an a)

Obwohl man die Schraube immer tauschen soll, verwende ich die Ablass-Schraube auch ein zweites mal und da hatte ich auch noch nie probleme was undichtigkeiten angeht!
 
C

cougarfan V6

Gast im Fordboard
Also b halt ich für eher unwahrscheinlich da nicht mal ich ohne aufbocken an die Schraube rangekommen bin.
Zu c fällt mir jetzt auch nicht wirklich was ein zumal ja die Schraube die richtige zu sein scheint.
Dann denk ich mal auch a und hoffe, daß die Schraube fest und dicht bleibt.
Danke
Gruß
 

Mercury

Triple Ass
Registriert
27 August 2006
Beiträge
257
Hallo, ist das Anzugsmoment der Ölablassschraube von 26Nm, auch für den 2.0L?? Gruß
 

cougarman81

Kaiser
Registriert
21 Oktober 2004
Beiträge
1.483
Alter
43
Ort
Leimen
Die Ölablassschraube beim R4 hat 25Nm...

Vielleicht haste glück und du kommst beim 2 Liter mit nem Drehmomentschlüssel dran.
 

Mercury

Triple Ass
Registriert
27 August 2006
Beiträge
257
Hi, danke für die Info. Habe gerade die Schraube angezogen. Da kommt mann sehr gut mit dem Dremo dran. Man merkt auch dass sie dann fest ist. Mit etwas Gefühl könnte es auch ohne Dremo gehen. Aber wie geschrieben, man kommt gut daran! Danke und Gruss
 

HAL-J586

Kaiser
Registriert
18 September 2007
Beiträge
1.295
Alter
61
Ort
Bernburg
Original von cougarfan V6
Ich weiß daß ich vor diesem Kundendienst eine Schraube mit Kupferring drin hatte und jetzt ist da eine mit einer Gummidichtung.
Hat jemand eine Teilenummer für die Schraube mit Kupferring ?
Dann mach ich lieber selber eine rein die fest bleibt.
Bin für jeden hinweis dankbar
Gruß
Bernd

Kupferdichtung gibt es für den V6 nicht. Auch wenn es natürlich Kupferringe geben wird die von den Abmessungen her passen. Generell dürfen an Ölwannen aus Aluminium keine Kupferdichtungen verbaut werden (elektrochemische Korosion). Die Kupferdichtungen sind nur für die Ölwannen aus Stahlblech geeignet. Wenn Du unbedingt eine Metalldichtung möchtest nimm eine Aludichtung.

MfG

Andreas
 

cougarman81

Kaiser
Registriert
21 Oktober 2004
Beiträge
1.483
Alter
43
Ort
Leimen
Original von Mercury
Hi, danke für die Info. Habe gerade die Schraube angezogen. Da kommt mann sehr gut mit dem Dremo dran. Man merkt auch dass sie dann fest ist. Mit etwas Gefühl könnte es auch ohne Dremo gehen. Aber wie geschrieben, man kommt gut daran! Danke und Gruss

Beim R4 ist halt noch n bissl mehr platz. Beim V6 kommste da grade mal mit nem Ringschlüssel dran und dann wars das auch :wand
 

cougar2511

Doppel Ass
Registriert
26 März 2005
Beiträge
134
Ort
Gartenfelder Str. 134 h 13599 Berlin, Deutschland
Website
...
Kleine Schraube, große Kosten !!
Seit 5 Jahren macht die Fordwerkstatt die Inspektion/Oelwechsel
bei meinem Cougar (wegen A1 Garantie)
In diesem Jahr haben sie festgestellt : Oelablassschraube überdreht !
Beim Rausschrauben kamen ihnen Gewindespäne entgegen !
Oelablassschraube lässt sich nicht mehr festziehen.
Fazit: Reparatur nicht möglich. Einbau einer neuen Oelwanne !
Kosten etwa 600 €
Soviel zu einer nicht festzuziehenden Oelablassschraube !!
Gruß Gerhard

Ps. Werkstatt trägt die Kosten.
 

Mercury

Triple Ass
Registriert
27 August 2006
Beiträge
257
Hi, mit dem Gewinde ist es so eine Sache. Evtl. eine Schlosserei suchen, die in der lage ist, das Gewinde Fachgerecht zu reparieren (Gewinderonde einsetzen od. ähnl.). Vor längerer Zeit sollten, sollten an meinem Escort, die Zündkerzen gewechselt werden. Diese wurden zuvor in einer anderen Werkstatt gewechselt. Diese waren auch so angezogen, dass sie kaum noch zu lösen waren. Der Meister sagte:" das sie abreissen konnten. Ist dann aber alles gut gegangen. Gruss
 

lesco

König
Registriert
22 August 2007
Beiträge
896
Alter
64
Ort
Herzogenrath
Denke auch ,das eine Reparatur des Gewinde möglich ist.
Egal aus welchen Material die Wanne ist.
Nur bei Ford ,können Sie das nicht,wird ja eh alles nur getauscht und nicht repariert.
Sowas macht jede vernünftige Schlosserei .
Ist doch kein großer Akt.
600 Euro ,wegen einem Gewinde *lol* da kann Ich nur lachen.
Da reicht selbst Hartlöten.
:bier:
 

HAL-J586

Kaiser
Registriert
18 September 2007
Beiträge
1.295
Alter
61
Ort
Bernburg
Original von lesco
Denke auch ,das eine Reparatur des Gewinde möglich ist.
Egal aus welchen Material die Wanne ist.
Nur bei Ford ,können Sie das nicht,wird ja eh alles nur getauscht und nicht repariert.
Sowas macht jede vernünftige Schlosserei .
Ist doch kein großer Akt.
600 Euro ,wegen einem Gewinde *lol* da kann Ich nur lachen.
Da reicht selbst Hartlöten.
:bier:
Hallo

gans so einfach ist es beim V6 nun doch nicht. Die ölwanne ist Aluguss, mit Löten kommst Du da nicht weit. Einfach ein neues größeres Gewinde schneiden ist auch nicht gut, als das alte Gewinde gerissen ist sind auch rings herum mikroskopisch kleine Risse entstanden. Ausserdem müss man die Ölwanne eh ausbauen damit keine Spähne ins Öl gelangen. Da die Einkaufspreise der Werkstatt viel niedriger liegen, und sie auch noch Gewährleistung auf die Arbeit geben muss, lohnt sich das Ganze nicht.

MfG

Andreas
 

lesco

König
Registriert
22 August 2007
Beiträge
896
Alter
64
Ort
Herzogenrath
Hallo
Sicher lassen sich Aluminiumlegierungen Hartlöten und auch Schweißen.
Gibt genug Fachwerkstädte die darauf spezialisiert sind.
http://www.finger.de-web.cc/info/hartloeten_aluminium.pdf
hartloeten_aluminium.pdf (application/pdf-Objekt)

Das man die Ölwanne ausbauen muß ist schon klar.
Da die Wanne keiner Belastung ausgesetzt wird ist es sehr gut machbar.
Das die Werkstadt keine Garantie übernimmt ,ist auch klar.

Wenn man das ganze aber selber macht und nur die Ölwanne machen läßt,lohnt sich das ganze wohl.
600 Euro sind keine Kleinigkeit ,für ein defektes Gewinde.
:bier:
 

HAL-J586

Kaiser
Registriert
18 September 2007
Beiträge
1.295
Alter
61
Ort
Bernburg
Hallo

sicher kann man fast alles machen. Bei der Ölwanne des V6 handelt es sich um ein Aluminiumguss mir unbekannter Zusammensetzung. In dem Link steht in Tabelle 1 Seite 2 alles dazu. Desweiteren Kostet die Ölwanne im Verkauf bei Ford 296,83€ incl. MWST. Mit ein wenig Verhandlung ist man dann bei 200€. Dafür kann ich die Wanne direkt wechseln und muss nicht auf die Reperatur der Ölwanne warten. Wenn man eine Firma im Ort hat die das versucht mag es ja gehen. Selbst wenn die es nicht hinbekommen kann man ja immer noch eine bei Ford hohlen.
Die 600€ waren sicherlich für die komplette Arbeit + Ölwanne + Dichtung + Öl und Ölfilter. Damit sieht die Rechnung wieder etwas anders aus.
Übrigens habe ich bereits mehrere Klimakondensatoren (aus Aluminium) durch hartlöten repariert.

MfG

Andreas
 
Oben